Doktorand:in »Parameteridentifikation für die Simulation von Boden-Werkzeug-Interaktion«
Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« arbeitet an Modellierungs- und Simulationsmethoden für die virtuelle Produktentwicklung von Fahrzeugen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Simulation der Interaktion von Bau- und Landmaschinen mit Boden und Material. Wir entwickeln, implementieren und qualifizieren neue Modellierungs- und Simulationsmethoden und wenden diese in Projekten mit führenden Industriepartnern an. In diesem Zusammenhang modellieren und simulieren wir weiche Böden auf der Grundlage der Diskrete Elemente Methode (DEM). Um hiermit korrekte Reaktionskräfte vorhersagen zu können, ist es unumgänglich, das Simulationsmodell entsprechend zu parametrieren. Der Parametrierungsschritt umfasst eine Kalibrierung auf Basis realer Messungen aus bodenmechanischen Laborversuchen wie sogenannten Triaxial- oder Adhäsionsversuchen. Weitere Informationen über unsere Aktivitäten im Bereich Bodensimulation finden Sie hier.
Was Sie bei uns tun
Im Zentrum des hier ausgeschriebenen Promotionsvorhabens stehen die Entwicklung, Implementierung und Validierung eines adäquaten automatisierten Parametrierungsalgorithmus für die DEM-basierte Bodensimulation bzw. die Boden-Werkzeug-Interaktion.
Hierzu sollen verschiedene bodenmechanische Laborversuche hinsichtlich Ihrer Eignung für die Parametrierung der Boden-Werkzeug-Interaktion, auch für unterschiedliche physikalische Kontaktgesetze, untersucht und analysiert werden. Darauf aufbauend sollen verschiedene nichtlineare Optimierungsansätze implementiert und diese hinsichtlich Genauigkeit, Stabilität und Performanz analysiert werden. Dabei ist die geeignete und problembezogene Wahl des Optimierungsziels ein entscheidender Aspekt des Optimierungsverfahrens.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien für die Vergabe von Stipendien der Fraunhofer-Gesellschaft.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne Dr. Michael Burger michael.burger(a)itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Kennziffer: 29403 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Web Design, Developer, Creative, Technology