Masterarbeit »Einfluss von synthetischen Daten auf die Datenqualität«
Wir geben Daten neue Räume. Und Dir die Chance auf einen unterstützenden Praxispartner mit einem hochrelevanten Thema für Deine Masterarbeit. Veränderung startet mit uns. Die Qualität von Daten spielt eine zentrale Rolle für die Zuverlässigkeit von Analysen und Entscheidungsprozessen. Hochwertige Daten ermöglichen präzise Vorhersagen und fundierte Entscheidungen. Manchmal stehen reale Daten jedoch nicht zur Verfügung oder dürfen aus Datenschutzgründen nicht verwendet werden. In solchen Fällen werden synthetische Daten eingesetzt, die künstlich erzeugt werden, um reale Daten zu simulieren. Doch wie gut entsprechen diese synthetischen Daten der Realität? Kann ihre Qualität mit der von echten Daten mithalten und können synthetische Daten auch komplexe Muster der realen Welt abbilden?
Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund leisten wir mit rund 170 Mitarbeitenden angewandte Spitzenforschung für den Digitalisierungsstandort Europa. Wir helfen Wirtschaft und Gesellschaft dabei, Daten souverän in Datenräumen (Data Spaces) zu teilen und ihren Wert voll auszuschöpfen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der industriellen Fertigung oder mit Blick auf die Mobilität in smarten Städten. Wann gibst Du Daten neue Räume?
Du befindest Dich am Ende Deines Masterstudiums, interessierst Dich für solche wegweisenden Fragestellungen und suchst einen unterstützenden Praxispartner mit einem hochrelevanten Thema für Deine Abschlussarbeit? Dann schreibe deine Masterarbeit bei uns zum Thema »Untersuchung des Einflusses synthetischer Daten auf die Datenqualität«.
Was Du bei uns tust
Als Masterand*in bist Du Teil unserer Abteilung »Mobility & Smart Cities«, in der wir mit datengetriebenen, innovativen Lösungen die Mobilität und Städte der Zukunft gestalten. Ziel Deiner Masterarbeit: den Einfluss synthetischer (künstlich erzeugter) Daten auf die Datenqualität erforschen und deren Einsatzmöglichkeiten optimieren. Dabei profitierst Du von unserer intensiven Betreuung und großen Expertise. Mögliche Aufgaben im Rahmen der Masterarbeit: Die Aufgaben dienen als Leitfaden und sind nicht als starre Vorgaben zu verstehen. Die finale Ausarbeitung des Themas erfolgt individuell, basierend auf Deinen persönlichen Interessen und in enger Abstimmung mit dem betreuenden Dozenten.
Was Du mitbringst
Bitte bedenke, dass je nach Universität unterschiedliche Prüfungsordnungen und Richtlinien gelten. Spezifische Anforderungen für externe Betreuungen solltest Du daher mit Deiner Universität prüfen. So wird in der Regel ein Lehrstuhl bzw. eine Professur benötigt, an der die Arbeit aufgehängt wird. Wir können Dir bei Universitäten, die bereits mit uns kooperieren gerne weiterhelfen (bspw. TU Dortmund, FH Dortmund, TU Braunschweig).
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für Deine Masterarbeit angeboten.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Es können nur Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal angenommen werden (Button »Jetzt bewerben« am Seitenende). Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Daniel Tebernum
daniel.tebernum@isst.fraunhofer.de (Achtung: Diese E-Mail-Adresse kann nur für Rückfragen genutzt werden)
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Kennziffer: 78927 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Software Engineer, Developer, Java, Engineer, Engineering, Technology