Ort:  Dortmund
Datum:  13.05.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Softwareentwickler*in für souveräne Datenräume

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Innovationen entstehen aus Daten. Daher muss die digitale Transformation in Deutschland und Europa vorangetrieben werden. Wir wollen sie gestalten – mit Dir!


Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund leisten wir in den Abteilungen »Datenwirtschaft«, »Logistik« und »Gesundheitswesen« angewandte Spitzenforschung für den Digitalisierungsstandort Europa: Wir sind führender Initiator von nationalen und europaweiten Projekten und Initiativen, die auf einen souveränen Umgang mit der Ressource »Daten« abzielen. Mit unseren innovativen Lösungen bieten wir Gesellschaft und Wirtschaft so einen echten Mehrwert.


In der Abteilung »Datenwirtschaft« bündeln wir unsere Kompetenzen rund um die Betrachtung von Daten als Wirtschaftsgut. Ob disruptive Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten oder die digitale Transformation von bestehenden Prozessen – wir entwickeln die passenden Lösungen für die zielgerichtete Monetarisierung von Unternehmensdaten. Entlang des gesamten Datenlebenszyklus decken wir alle technologischen und organisatorischen Fragestellungen ab – vom Konzept bis zur praktischen Umsetzung. Datensouveränität spielt dabei eine wichtige Rolle für uns: Wir möchten eine Zukunft, in der Daten für alle Akteure gewinnbringend ausgetauscht werden können, gleichzeitig aber jederzeit die Kontrolle über die Daten gewährleistet wird. Daher treiben wir Initiativen wie die europäische Dateninfrastruktur »Gaia-X« oder »International Data Spaces« tatkräftig voran.


Du hast Spaß an der Entwicklung und Architektur von Software und möchtest in hochrelevanten Projekten der angewandten Forschung mitwirken? Du möchtest gemeinsam mit uns einen entscheidenden Beitrag zur Datensouveränität leisten und mit spannenden Projektpartnern zusammenarbeiten? Dann werde Teil unseres Teams und verstärke uns als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich der Softwareentwicklung für souveräne Datenräume.

 

Was Du bei uns tust

In unserer Abteilung »Datenwirtschaft« entwickelst und etablierst Du gemeinsam mit uns eine Open-Source Software (OSS) für den souveränen Datenaustausch. Der »Eclipse Dataspace Connector« konzentriert sich auf die Orchestrierung von Datenflüssen und der Cloud-nativen Umsetzung von Governance-Richtlinien in Form von Nutzungsbedingungen. Die Entwicklung findet in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen unter der »Eclipse Foundation« statt und wird durch den Einsatz in großen Forschungs- und Industrieinitiativen vorangetrieben. Weitere Informationen und einen Einblick in bisherige Arbeiten findest Du hier oder hier.

Deine Tätigkeiten:

  • Du sammelst Anforderungen an das OSS-Projekt und bereitest diese auf
  • Du unterstützt bei der Umsetzung des Softwareentwicklungsprozesses, führst Softwaretests durch und erstellst qualitativ hochwertige Softwaredokumentation
  • Du gestaltest Systemarchitektur und spezifische Funktionalitäten aktiv mit
  • Du bereitest Best Practices in der Softwareentwicklung auf, um diese im Projekt anzuwenden
  • Du gestaltest die kollaborative Zusammenarbeit auf GitHub mit
  • Zudem arbeitest Du in einem internationalen Team und mit spannenden externen Forschungs- und Industriepartnern

 

Was Du mitbringst

  • Einen Hochschulabschluss (Master / Diplom) mit Bezug zur Informatik (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik o. ä.)
  • Gute Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, -architektur und -dokumentation
  • Erfahrungen mit objektorientierten Programmiersprachen wie Java und der Nutzung von Git (z. B. über GitHub)
  • Grundlegende Kenntnisse von Docker und Kubernetes
  • Forschungsgeist mit viel Begeisterung für Digitalthemen, aktuelle Technologietrends und die IT der Zukunft
  • Einen teamorientierten, sorgfältigen und eigenverantwortlichen Arbeitsstil
  • Gutes Deutsch und Englisch zur Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten

 

Was Du erwarten kannst

  • Zukunftsgestaltende Tätigkeiten in hochrelevanten Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung
  • Die Möglichkeit, in den größten Initiativen digitaler Infrastrukturen in Deutschland und Europa mitzuwirken (u. a. »Gaia-X« und »International Data Spaces«)
  • Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus den Bereichen der Digitalisierung und Automobilindustrie in einem OSS-Projekt
  • Intensiven Kontakt mit hochrelevanten und aktuellen Forschungs- und Innovationsthemen, insbesondere im Kontext der Datensouveränität
  • Eigenverantwortliches Arbeiten in dynamischen Teams mit offener Atmosphäre und flachen Organisationsstrukturen
  • Viel Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
  • Umfangreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit zur Promotion, bei der Du u. a. durch unsere Research Schools fachlich und methodisch unterstützt wirst
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens per Remote-Office
  • Einen attraktiven und gut ausgestatteten Arbeitsplatz mit New-Work-Konzept in unserem neuen Digitalquartier am Dortmunder Hafen
  • Betriebliche Altersvorsorge

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Markus Spiekermann
E-Mail: markus.spiekermann@isst.fraunhofer.de (Achtung: Diese E-Mail-Adresse kann nur für Rückfragen genutzt werden)


Es können nur Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal angenommen werden (Button »Jetzt bewerben« am Seitenende). Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST 

www.isst.fraunhofer.de 


Kennziffer: 56898                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Cloud, Open Source, Developer, Java, Technology, Research