Abschlussarbeit - Entwicklung von Schutzschichten für Hochbarriere-Schichten auf Polymerfolie
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren und optische Filter. Zur Unterstützung unserer Forschungsthemen in der Arbeitsgruppe coFlex bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort in Dresden-Gruna ein interessantes Thema für eine Abschlussarbeit an!
Was Sie bei uns tun
Als wichtiger Beitrag für die Energiewende werden in Forschung und Entwicklung derzeit unter anderem Perowskit-basierte und organische Solarzellen untersucht. Um solche und andere Bauelemente auf flexiblen und leichten Polymerfolien herstellen zu können, wird eine Verkapselung gegen Umgebungseinflüsse benötigt, die neben mechanischem Schutz insbesondere hohe Barrierewerte für Wasserdampf und Sauerstoff garantiert. Im aktuellen Stand der Technik wird die Barrierewirkung durch anorganische Hochbarriere-Schichten im Nanometerbereich erzielt, die mit physikalischer Dampfphasenabscheidung (PVD) in Rolle-zu-Rolle-Prozessen hergestellt werden. Dabei werden die Schichten nach der Abscheidung mit Schutzfolien versehen, um Beschädigungen bei der Weiterverarbeitung zu verringern. Mit der Verwendung dieser Schutzfolien werden jedoch auch Kompromisse hinsichtlich Flexibilität, Optik und Recyclingfähigkeit eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen als Alternative Schutzschichten entwickelt und verglichen werden, die durch direkte Beschichtungsverfahren (Dampfphasen- oder Nassbeschichtung) hergestellt werden. Ihre Aufgaben: Literaturrecherche zu verschiedenen, vorausgewählten Schutzschichten wie Plasmapolymerschichten, Parylene und Lacken sowie weiteren Alternativen Durchführung von Experimenten zur Abscheidung von Hochbarriere-Schichten mit anschließenden Schutzschichten an den Labor- bzw. Pilotanlagen des FEP Analyse der Proben hinsichtlich mechanischer Widerstandsfähigkeit und Wasserdampfbarriere Mechanische Widerstandsfähigkeiten Biegetester Dehnungsmessung Abrasionstests Lichtmikroskopie / Rasterelektronenmikroskopie Haftkraft Wasserdampfbarriere WVTR (water vapour transmission rate) - Messungen Damp-Heat-Tests
Was Sie mitbringen
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studierende der Werkstoffwissenschaften, Physik, Physikalischen Technik, Mikro-, Nano- bzw. Oberflächentechnologien oder artverwandten Studiengängen. Vorkenntnisse auf den Themengebieten Oberflächencharakterisierung und Vakuumbeschichtung sind wünschenswert. Darüber hinaus verfügen Sie über: Bachelorstudierende empfehlen wir aufgrund der längeren Einarbeitungszeit das Thema im Rahmen eines Forschungspraktikums mit direkt anschließendem Zeitraum für die Bachelorarbeit zu bearbeiten, so dass eine Bearbeitungszeit von mindestens 6 Monaten möglich ist. Das Thema kann auch im Rahmen eines Zwischenpraktikums als Praktikumsbeleg bearbeitet werden, wenn es einen ausreichend langen Zeitraum vorsieht.
Was Sie erwarten können
Einblick in eine der weltweit führenden Forschungsgesellschaften, Mitarbeit in modernen Laboren bei exzellenten Arbeitsbedingungen und einem kollegialen Umfeld, Erweiterung des theoretischen Studienwissens durch praktische Anwendung, enge Betreuung bei der Einarbeitung in die Thematik durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie hochmotivierten Nachwuchskräften, ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld, Zugang zur hauseigenen Bibliothek, flexible Arbeitszeiten für die Gestaltung der Work-Life-Balance, Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie Aufbau eines umfangreichen Netzwerks an Fachkompetenz und Kooperationsmöglichkeiten.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Arbeit kann sowohl von Universitäts- als auch von Fachhochschulstudierenden durchgeführt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Telefon: +49 351 2586-437
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Kennziffer: 67154 Bewerbungsfrist: 31.01.2024
Stellensegment:
Developer, Web Design, Creative, Technology