Ort:  Dresden
Datum:  07.10.2025

Ausbildung zur Mikrotechnologin / zum Mikrotechnologen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

 

 

Du bist fasziniert von der Welt der Mikroelektronik und möchtest Teil der Zukunftstechnologien werden? Dann starte ab dem 1. August 2026 Deine Ausbildung im Bereich Mikrotechnologie bei uns in Dresden! In unserem Reinraum lernst Du alles über Mikrochips, Mikrosysteme und ihre Anwendung in Hightech-Geräten wie Smartphones und Hörgeräten. Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Ausbildung, bei der Du Theorie und Praxis perfekt kombinierst. Werde Spezialist*in für die Technik von morgen!

 

Was Du bei uns tust

  • In unseren eigenen Reinräumen stellst Du in verfahrenstechnischen Prozessen Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme her.
  • Du lernst in der Halbleitertechnik aktiv, wie man winzig kleine Löcher in Siliziumscheiben ätzt, Kontakte anbringt und die Oberfläche beschichtet, um kleine Chips herzustellen.
  • Zusätzlich zeigen wir Dir, wie Du klitzekleine Strukturen erzeugen kannst und warum gelbes Licht dabei eine große Rolle spielt. 
  • In der Mikrosystemtechnik hingegen beschäftigst Du Dich damit, wie aus der vollständig prozessierten Siliziumscheibe die funktionsfähigen Mikrochips weiterbearbeitet werden, so dass sie in Geräte eingebaut werden können. 
  • Deine volle Konzentration ist gefordert, wenn Mikrochips haargenau in die Gehäuse eingesetzt werden. 
  • Während Deiner Ausbildung zeigen wir Dir außerdem, wie Du Anlagen bedienst, umrüstest und instand hältst.
  • Darüber hinaus lernst Du, Arbeitsabläufe zu planen, zu steuern und wie Du deren Ergebnisse kontrollierst.


Was Du wissen musst

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildung in Wochenblöcken/ Wechsel zwischen praktischer Ausbildung und Berufsschule
  • Kooperation mit der Dresden Chip Academy für eine umfassende Vermittlung aller Ausbildungsinhalte
  • Abschluss: Facharbeiterzeugnis der IHK
  • Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf findest du auf unserem Berufeblatt.

 

Was Du mitbringst

  • Einen Abschluss mit Mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
  • Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Physik, Informatik und Mathematik
  • Naturwissenschaftliches Interesse und technisches Verständnis 
  • Handwerkliches Feingefühl
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
  • Hohe Lernbereitschaft und Engagement

 

Was Du erwarten kannst

  • Eine praxisnahe und vor allem abwechslungsreiche Ausbildung in einem spannenden, wissenschaftlichen Umfeld
  • Engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die Dich persönlich begleiten und unterstützen
  • Attraktive Vergütung nach TVAöD: schon im 1. Ausbildungsjahr über 1.200 €
  • Zusatzleistungen wie Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung, Fahrtkostenerstattung
  • Eigener Laptop für die tägliche Arbeit
  • 30 Tage Urlaub und eine Abschlussprämie
  • Seminare und Angebote speziell für Auszubildende

 

Wir legen Wert auf Teamwork! Deswegen gibt es bei uns jedes Jahr ein „Azubi-Projekt“, an dem unsere Auszubildenden gemeinsam arbeiten. So lernst Du schnell alle anderen Auszubildenden unseres Instituts kennen und wirkst an nachhaltigen Projekten mit. Erste spannende Einblicke in die Inhalte der Ausbildung kannst du bereits in unserem Youtube-Video erhalten, welches von unseren Auszubildenden im Rahmen des Azubi-Projektes selbst erstellt wurde.

 

Erlebe am Fraunhofer IPMS, wie Deine Ideen Realität werden. Wir freuen uns auf Dein Engagement. Nutze Deine Chance und gestalte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung am Fraunhofer IPMS! 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Kontakt

Frau Juliane Steinebach
Personalabteilung
Tel.: +49 351 8823 338

 

Herr Marco Metzner
Fachabteilung
Tel.: +49 351 8823 308

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS 

www.ipms.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81303               

 


Stellensegment: Automotive