Auszubildende*r zum/zur Physiklaborant*in
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Abteilung „Hybride Mikrosysteme" beschäftigt sich mit der Entwicklung funktionskeramischer Werkstoffe sowie miniaturisierter Komponenten und Systeme. Anwendungen liegen in den Bereichen Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT), Elektronik/Leistungselektronik, Sensorik sowie Energietechnik (Mikrobrennstoffzellen). Für die Unterstützung in diesen Bereichen sucht die Arbeitgruppe „Mikrosysteme, LTCC/ HTCC" eine*n Auszubildende*n.
Was Sie bei uns tun
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete: - Mechanische Bearbeitung, wie z.B. Stanzen - Strukturierung durch Lasern - Technischen Siebdruck
Was Sie mitbringen
Für diese Berufsausbildung benötigen Sie einen Realschulabschluss oder das Abitur. Dabei sollten Sie vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern gute Noten mitbringen und Ihre schulischen Kenntnisse in englischer Sprache bei uns praktisch einsetzen sowie erweitern können. Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Was Sie erwarten können
Unsere Ausbilder*innen zeichnen sich durch hohe Fachkompetenz, Erfahrung und pädagogische Kompetenz aus. Ihnen werden mit Hilfe modernster Lehr- und Lernmethoden überfachliche Qualifikationen vermittelt. Sie arbeiten in einem engagierten Team und werden ab dem ersten Tag in die alltäglichen Arbeitsabläufe einbezogen. Zusätzlich bieten wir unseren Auszubildenden folgende Vorzüge:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben". Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Dr.-Ing. S. Ziesche
Tel.: +49 351 2553-7875
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 8163 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Developer, Web Design, Creative, Technology