Ort:  Dresden
Datum:  11.02.2025

Doktorand*in für drohnengestützte Zustandsüberwachung technischer Anlagen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Unser Team der Gruppe "Sensorische Mikromodule" arbeitet forschungsnah am Standort Cottbus zusammen mit der BTU Cottbus-Senftenberg an der Entwicklung neuer Sensoren und Sensorprinzipien. In dieser Position bringen wir die Forschungsumgebung des Fraunhofer IPMS mit der Möglichkeit einer Promotion an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme zusammen. 

 

Die Anstellung erfolgt an der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen des Innovationscampus (iCampus). Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampus – ist eine dynamische Forschungskooperation, die sich auf das spannende Gebiet der Mikrosensorik spezialisiert hat. Hier verschmelzen das praxisnahe Fachwissen führender außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (wie dem Fraunhofer IPMS) mit der herausragenden Forschungsstärke der Universität zu einer innovativen Synergie.

 

 

Was Sie bei uns tun

Im Kern geht es darum, dass ein von der BTU Cottbus bereitgestellter Drohnenschwarm ein Areal überwacht und dies dabei selbstständig mit verschiedenen Sensoren wie RGB- und Infrarotkameras sowie chemischen Analysegeräten durchführt. Die aufgenommenen Bilder werden zur Erkennung von Unstimmigkeiten auf einem Industriegelände- wie Brände oder defekte Anlagen- genutzt. Durch den Einsatz von KI zur Bildauswertung direkt in der Drohne können relevante Informationen schnell und effizient bereitgestellt werden, um die Einsatzkräfte optimal vorzubereiten.

 

  • Drohnen-Ausstattung: Sie sorgen für die Integration modernster Sensorik (RGB-Kamera, IR-Kamera, IR-Spektrometer).
  • Messbetreuung: In Ihrer Verantwortung liegt zudem das Durchführen präziser Messungen und der Aufbau einer umfassenden Datenbank für das Training der KI-Modelle.
  • Datenanalyse: Außerdem sorgen Sie für die Auswertung von Bilddaten zur Objekterkennung (z.B. Feuer, Rauch, Bauwerksdefekte).
  • KI-Optimierung: Sie verbessern KI-Modelle für effiziente Inferenz auf Embedded Systems (z.B. Raspberry Pi, NVIDIA Jetson Orin).
  • Dokumentation & Publikation: Des Weiteren liegt die Erstellung und Pflege interner Dokumentationen sowie externer Publikationen in Ihrer Verantwortung.

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master- / Diplomabschluss) in Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Artificial Intelligence oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Grundsätzliches Verständnis für KI-Modelle, insbesondere für Bild- und Datenauswertung sowie Grundlagen zu KI-Frameworks wie Tensorflow oder PyTorch
  • Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder C++ zur Entwicklung von Software für Bildverarbeitung und KI-Modelle
  • Erfahrung in der Analyse von Bilddaten und der Erkennung von Objekten mittels Bildverarbeitungstechniken (z.B. OpenCV)
  • Eigenverantwortliche, lösungsorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit über den Tellerrand zu schauen
  • Kommunikationsstärke, um die Drohnenentwicklung und Softwarealgorithmen mit externen Partnern abzustimmen
  • Neugier und Begeisterung für ein wissenschaftliches Arbeitsumfeld
  • Gute Deutsch- (B1-Level) und sehr gute Englischkenntnisse (B2-Level)

 

 

 

Was Sie erwarten können

  • Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
  • Umfangreiche Weiterbildungs-, Mentoring und Vernetzungsangebote der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Regelmäßiger Austausch und Unterstützung durch Seminare und Vorlesungen im Rahmen des Doc-Kollegs am Fraunhofer IPMS
  • Kollegiales und achtungsvolles Arbeitsumfeld

 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.  Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L).

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Kontakt

 

Frau Isabell Zwinscher

Personalabteilung

Tel.: +49 (0)351 8823 338

 

Herr Dr. Marcel Jongmanns
Fachabteilung

Tel.: +49 (0) 355 69 3161

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS 

www.ipms.fraunhofer.de 

         

 


Stellensegment: Embedded, TV, Web Design, Developer, Technology, Creative