Ort:  Dresden
Datum:  14.09.2023

Praktikum laserbasierte additive Bearbeitung metallischer Werkstoffe für biomedizinische Anwendungen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik. Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. bietet das Institut Lösungen aus einer Hand – von der Entwicklung neuer Verfahren über die Integration in die Fertigung bis hin zur anwendungsorientierten Unterstützung. 

 

Additiv-Generative Fertigungstechnologien gelten als wichtiger Schwerpunkt für zukünftige Produktionsstrategien. Eine nahezu unbegrenzte Geometrievielfalt eröffnet dem Konstrukteur völlig neue Einsatzmöglichkeiten. In der Arbeitgruppe Pulverbettverfahren und Drucken suchen wir ab September oder nach Vereinbarung Unterstützung durch Studierende für ein Praktikum. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Herstellung metallischer Strukturen durch laser-Powderbedfusion für biomedizinische Anwendungen.

 

Was Du bei uns tust

Das Aufgabenspektrum umfasst:

 

 

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Versuchen an additiven Fertigungsanlagen (LPBF)
  • Charakterisierung von hergestellten Proben 
  • Konstruieren und Erzeugen von CAD-Daten
  • Optimierung und Validierung der Einflussgrößen der Prozessparameter auf die Materialeigenschaften (Porenmorphologie, Einschlüsse, etc.)
  • Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

 

Was Du mitbringst

  • Studium des Fachbereichs Maschinenbau, Materialwissenschaften oder angrenzender Gebiete
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich „Bauteilherstellung aus der Schmelze“
  • Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
  • Systematische und analytische Denkweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Du erwarten kannst

  • Eine herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team
  • Mitarbeit an einem aktuellen interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekt
  • Umgang mit moderner Anlagentechnik
  • Analyse und Bewertung der erzielten Ergebnisse im Team
  • Mitwirken bei der Entwicklung von Prozess- und Systemtechniklösungen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zur Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Lukas Stepien, Gruppenleiter, Telefon +49 351 83391-3092


Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge, Personalstelle, Telefon +49 351 83391-3100

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 

www.iws.fraunhofer.de 


Kennziffer: 41953                Bewerbungsfrist: offen

 


Stellensegment: Drafting, CAD, Engineering