Promotion in der Prozessentwicklung für die Anwendung von nachhaltigen Ätzgasen im DRIE
Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir an unserem Standort in Dresden die Möglichkeit einer Promotion an. Innerhalb unseres 6-köpfigen Innovationsteams, bieten wir Ihnen eine spannende und aktuelle Promotionsarbeit zum Einsatz von Ätzgasen im Rahmen umweltschonender Prozessmedien sowie deren Einflüsse auf den Klimawandel.
Der Bereich Engineering, Manufacturing & Test innerhalb des Fraunhofer IPMS tritt sowohl als interner Dienstleister für unsere Wissenschaftsbereiche, als auch als externer Technologieentwicklungs- und Pilotfertigungspartner für eigene Kunden auf und betreibt zu diesem Zweck einen integrierten und CMOS-kompatiblen Reinraum.
Was Sie bei uns tun
Evaluierung alternativer Ätzgase Aufbau einer umfassenden Wissensbasis Von der Idee zur Realität Praktische Umsetzung und Tests Ergebnisse, die zählen
Tauchen Sie in die Welt der Materialwissenschaften ein und erforschen Sie innovative Ätzgase, die die Technologie von morgen revolutionieren. Ihr Input wird entscheidend für die Entwicklung umweltfreundlicher und effizienter Lösungen sein.
Erstellen Sie eine Datenbank, die alternative Medien und Lieferanten erfasst. Diese Sammlung wird zum Dreh- und Angelpunkt für strategische Entscheidungen und innovative Partnerschaften.
Konzeptionieren Sie alternative Verfahren, die optimal auf die Anforderungen moderner Anlagen abgestimmt sind. Seien Sie nicht nur kreativ, sondern auch praktisch, indem Sie Ihre Ideen in der realen Welt testen und weiterentwickeln.
Setzen Sie Ihre Konzepte in die Praxis um: Bauen Sie Versuchsstrecken auf und analysieren Sie deren Performance unter realen Einsatzbedingungen. Ihre Arbeit wird die Effizienz und Nachhaltigkeit zukünftiger Technologien direkt beeinflussen.
Ihre Forschungsergebnisse sind von unschätzbarem Wert. Analysieren, dokumentieren und veröffentlichen Sie Ihre Erkenntnisse, um die Fachwelt zu inspirieren und den Fortschritt voranzutreiben.
Was Sie mitbringen
Sie haben erfolgreich ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit Master- oder Diplomabschluss in der Physik, Chemie, Mikroelektronik oder eines vergleichbaren Studienganges abgeschlossen.
Sie bringen fundierte Kenntnisse im Bereich Plasma-Ätzen mit, insbesondere im tiefen Silizium-Ätzen (Deep Reactive Ion Etching, DRIE). Ihr Know-how wird entscheidend für die Umsetzung anspruchsvoller Projekte sein.
Idealerweise haben Sie bereits Prozess- und Anlagenkenntnisse von RIE-Anlagen (Reactive Ion Etching). Diese Expertise ermöglicht es Ihnen, komplexe Technologien zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Verstehen Sie die typischen Technologiemodule von MEMS-Bauelementen (Micro-Electro-Mechanical Systems)? Dann können Sie Ihre Fähigkeiten bei uns in innovativen Projekten einbringen!
Sie haben eine hohe Affinität zu Daten und verfügen über Kenntnisse in der Datenverarbeitung. Datenanalysen und -interpretationen sind für Sie nicht nur ein Werkzeug, sondern ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.
Eine selbstständige Arbeitsweise, gepaart mit einer Begeisterung für experimentelles Arbeiten, zeichnet Sie aus. Sie scheuen sich nicht, neue Wege zu gehen und Ideen in die Tat umzusetzen.
Mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen sind Sie bestens gewappnet, um mit nationalen und internationalen Partnern effektiv zusammenzuarbeiten.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine spannende und aktuelle Promotionsarbeit, bei der Sie von unserer erfahrenen Promotionsbetreuung profitieren. Darüber hinaus steht für uns Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung klar im Fokus. Im Rahmen unseres DocCollegs können Sie sich schnell mit anderen Doktoranden vernetzen und erhalten durch Seminare und Vorträge gute Werkzeuge für Ihre Promotion. Damit verbunden haben Sie mit uns die Möglichkeit, Ihre persönliche Karriere in der angewandten Forschung voranzubringen und eine Karriere als Postdoc in unserem Institut zu starten.
Wissenschaftlerinnen bieten wir die Möglichkeit an unserem TALENTA-Programm teilzunehmen: ein umfassendes Karriere- und Entwicklungsprogramm, welches individuell zugeschnittene Qualifizierungsangebote beinhaltet. Mehr erfähst du hier.
Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Team-Events - es gibt bei uns verschiedenste Möglichkeiten gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Eine anschließende Anstellung als Post-Doc wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt Frau Isabell Zwinscher Herr Tobias Michael Fimpel Fachabteilung
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1227
Telefon: +49 351 8823-1223
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Kennziffer: 77730
Stellensegment:
Plasma, Web Design, Developer, Engineer, Science, Technology, Automotive, Creative, Engineering