Ort:  Dresden
Datum:  28.04.2025

Prozessingenieur*in für PVD-Verfahren

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

 

Am Center of Nanoelectronic Technologies sind PVD-Prozesse entscheidend für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedenen aufstrebenden Bereichen wie Quantencomputing, Spintronik oder nichtflüchtigen Speichern (MRAM, Racetrack, FeFET, RRAM) sowie für Interconnect-Anwendungen.

 

Was Sie bei uns tun

  • Experimentelle Planung: Sie planen und führen eigenverantwortlich Experimente im Bereich der Dünnschichtabscheidung durch – mit Schwerpunkt auf PVD-Verfahren. Erfahrung mit weiteren Methoden wie MBE oder CVD ist von Vorteil.
  • Anlagenbedienung: In unserem modernen Reinraum bedienen Sie hochentwickelte 300-mm-Depositionsanlagen und bringen Ihre Fachkompetenz gezielt ein.
  • Systemverantwortung: Als verantwortliche*r Toolowner übernehmen Sie die Dokumentation, die Planung der Systemnutzung sowie die Koordination von Wartungsarbeiten.
  • Waferanalyse: Sie unterstützen aktiv bei der Bearbeitung von Wafern und setzen unterschiedliche physikalische, optische und elektrische Analyseverfahren für deren Charakterisierung ein.
  • Prozessoptimierung: Sie optimieren bestehende Prozesse gezielt im Hinblick auf elektrische, optische und physikalische Eigenschaften – mit besonderem Augenmerk auf die Gleichmäßigkeit über den gesamten 300mm-Wafer.
  • Fachkenntnis Supraleiter: Erfahrung in der Entwicklung supraleitender Schichten ist ein gern gesehenes Plus.

 

Was Sie mitbringen

  • Ausbildung: Sie verfügen über einen Bachelorabschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang – z. B. Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet.
  • Interesse: Sie sind von der Welt der Halbleitertechnik fasziniert und bringen Interesse an der Arbeit im Reinraum mit.
  • Praxiserfahrung: Idealerweise haben Sie bereits erste praktische Erfahrungen im Reinraum gesammelt oder sich mit der Entwicklung supraleitender Schichten beschäftigt.
  • Fachwissen: Sie bringen technisches Know-how sowie Neugier für supraleitende Materialien und deren Abscheidungsverfahren mit.
  • Sprachkompetenz: Sie kommunizieren sicher in Deutsch und Englisch und fühlen sich in einem internationalen Umfeld wohl.
  • Arbeitsweise: Ihr technisches Verständnis kombinieren Sie mit Freude an experimenteller Forschung und präziser praktischer Arbeit.
  • Eigenverantwortung: Sie arbeiten engagiert, selbstständig und bringen sich aktiv in ein interdisziplinäres Team ein.
  • Teamfähigkeit: Teamgeist und eine offene Kommunikationsweise runden Ihr Profil ab.

 

Was Sie erwarten können

Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Teamevents - Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten, gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.

 

Weitere gute Gründe, um bei uns zu starten, finden Sie hier.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Kontakt

Frau Isabell Zwinscher
Personalabteilung 
Telefon: +49 (0)351 8823 1227

 

Herr Benjamin Uhlig
Fachabteilung

Tel.: +49 (0)351 2607 3064

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS 

www.ipms.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79512                

 


Stellensegment: Web Design, Developer, Creative, Automotive, Technology