Ort:  Dresden
Datum:  29.04.2025

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich High-Speed Laserbearbeitung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Prozessentwicklung zur Laserablation von Holzoberflächen

 

Werkstoff und Laser mit System
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen.

 

Gestalten Sie die Zukunft mit!

 

Innerhalb des Technologiefeldes Trennen und Fügen entwickelt die Gruppe High-Speed-Laserbearbeitung eine innovative und effiziente Lasertechnologie zur Behandlung von Holzoberflächen. Dabei sollen über eine Laserablation Holzoberflächen für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden, indem verschiedene Strukturen (z. B. Keilzinken, Schwalbenschwanz) in das Holz eingebracht werden. Überwiegend wird die Entwicklung an Laubholz erfolgen. Im Rahmen einer studentischen Arbeit sollen Prozessparameter und Systemtechnik für verschiedene Strukturen und Hölzer untersucht und anschließend analysiert werden.

Die zu erstellende Studienarbeit soll anhand von Experimenten untersuchen, wie sich die Lasertechnologie in Abhängigkeit von der Systemtechnik und den Prozessparameter auf verschiedene Hölzer und Strukturen auswirkt.


Wir suchen ab sofort einen motivierten Studierenden (m/w/d) in der Arbeitsgruppe für die Weiterentwicklung der Lasertechnologie zur Holzbearbeitung. 

 

Was Du bei uns tust

Die Arbeit umfasst sowohl konzeptionelle als auch praktische Tätigkeiten. Unter anderem kannst Du Dich in diesen Themengebieten einbringen:

 

  • Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Versuchsreihen
  • Experimentelle Untersuchungen zur Lasertechnologie an Holz
  • Begleitende Analytik
  • Visualisierung von Daten
  • Erstellen von Präsentationen sowie Recherchearbeiten

 

Was Du mitbringst

Du studierst in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Maschinenbau, Mechatronik, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaft) und bist interessiert an anwendungsnaher Forschung und Entwicklung. Kenntnisse im Bereich Lasertechnologien und Holz sind ein Plus, aber nicht zwingend erforderlich. Viel wichtiger sind großes Engagement, Kreativität und eine selbstständige Arbeitsweise. 

 

  • Den Wunsch mit Deinen Ideen und Fähigkeiten mitzugestalten
  • Interesse an eigenverantwortlichem und experimentellem Arbeiten
  • Eigeninitiative zur praktischen Ausgestaltung Deiner Aufgabenstellung (eigene Ideen und Konzepte, Vorschläge)
  • Methodisches, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit für einen kollegialen Austausch in der Abteilung

 

Was Du erwarten kannst

Wir bieten Dir eine spannende anwendungsorientierte Arbeit von hoher industrieller Relevanz. Du arbeitest in einem jungen motivierten Team mit zielgerichteter Arbeitsatmosphäre. Der aktuelle Entwicklungsstand ermöglicht es Dir, eigene Ideen und Interessen einzubringen und Du erhältst Einblicke in die aktuellsten Themen der Fügetechnologien. Weiterhin bieten wir Dir:

 

  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Regelmäßige Absprachen, enge Betreuung der Arbeit, Diskussion der Ergebnisse auf Augenhöhe
  • Wertschätzendes und kollaboratives Arbeiten 
  • Einblicke in die angewandte Forschung (öffentliche Projekte und Industrieforschung)
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir sehr gerne:
Herr Erik Pflug, Telefon: 0351 / 83391-3524

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 

www.iws.fraunhofer.de 


Kennziffer: 77280                Bewerbungsfrist: