Studentische Hilfskraft - Origin 2019/2020-Programmierung zur Datenauswertung und Visualisierung
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen, Technologien und Prozesse zur Veredelung von Oberflächen und für die organische Elektronik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Behandlung, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung. Der Bereich Mikrodisplays und Sensorik des Fraunhofer FEP beschäftigt sich mit der Konzeption von Halbleiterbauelementen, die organischen Materialien nutzen, um verschiedene Zusatzfunktionen zu realisieren. Weiterhin werden diese Bauelemente in komplexe Systeme integriert und in Anwendungen überführt. Beispielsweise wurden OLED-Mikrodisplays in Datenbrillen und Messaufbauten sowie ein Fluoreszenzsensor in einem komplexen Aufbau zur Messung der Sauerstoffkonzentration integriert. Die Bauelemente basieren auf klassischen CMOS-Halbleiterprozessen und werden mit organischen Halbleitern (überwiegend OLED und OPD) um zusätzliche Funktionen erweitert. Die organischen Halbleiter werden von unseren Ingenieuren konzipiert und im hauseigenen Reinraum hergestellt. Um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sind Simulationen der physikalischen Effekte erforderlich.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Studierende zum nächstmöglichen Zeitpunkt an unserem Standort Maria-Reiche-Str. in Dresden-Klotzsche, die sich für eine Stelle als Studentische Hilfskraft interessieren.
Was Sie bei uns tun
Die Aufgabe umfasst die Programmierung der Analyse&Darstellungssoftware Origin 2019/2020 (Originlab.com). Die Programmierung in der Sprache Origin-C und Labtalk umfasst dabei folgende Schwerpunktthemen: Die Programmierung ist modular auszulegen, damit neue bzw. geänderte Versuchspläne und Probenaufbauten integriert werden können.
Was Sie mitbringen
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten. Gute Englischkenntnisse sind für die Aufgabe erforderlich, Gute Deutschkenntnisse sind sehr erwünscht.
Was Sie erwarten können
Einblick in eine der weltweit führenden Forschungsgesellschaften, Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten in einem interdisziplinären Team, Erweiterung des theoretischen Studienwissens durch praktische Anwendung, Enge Betreuung bei der Einarbeitung in die Thematik durch wissenschaftliche Mitarbeitende sowie hochmotivierten Nachwuchskräften, Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld, Flexible Arbeitszeiten für die Gestaltung der Work-Life-Balance und ggf. Anpassung an den Semesterplan, Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, Gelegenheit der Anfertigung einer Studien-/Abschlussarbeit.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Der Umfang der Arbeit orientiert sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten wird angestrebt. Die Stelle ist befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Die Bearbeitung der Aufgaben kann sowohl im Institut in Dresden-Klotzsche als auch, je nach Abstimmung mit dem Vorgesetzten, im Home Office durchgeführt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern: Herr Dr. Karsten Fehse Telefon: +49 351 8823-367 Frau Judith Baumgarten Telefon: +49 351 8823-272 Organisatorische & Administrative Fragen beantwortet Ihnen gern: Frau Jana Keßler (Personal) Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite
Telefon: +49 351 2586-437
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Kennziffer: 16402 Bewerbungsfrist:
Jobsegment:
Developer, Web Design, SQL, Database, Creative, Technology