Studentische Hilfskraft im Fachbereich Energiespeicherschichten
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff - und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik. Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. bietet das Institut Lösungen aus einer Hand – von der Entwicklung neuer Verfahren über die Integration in die Fertigung bis hin zur anwendungsorientierten Unterstützung. Innerhalb des Technologiefeldes PVD- und Nanotechnik in der Arbeitsgruppe Energiespeicherschichten suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine langfristige Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft. Thema: Entwicklung von reaktiven Multischichtsystemen (RMS) als interne Wärmequelle für Fügeanwendungen Die Themenstellung kann als hilfswissenschaftliche Tätigkeit vorrangig im Rahmen einer Beleg- oder Abschlussarbeit durchgeführt werden. Sie bietet einen studienbegleitenden Einblick in die Nutzung von Physikalischer Gasphasenabscheidung zur Herstellung von Nanometermultischichten inklusive deren Charakterisierungsmethoden sowie in dem Bereich der Fügetechnologien.
Was Sie bei uns tun
mit optionalen Lotschichten
Was sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Am Fraunhofer IWS wird seit einigen Jahren eine neue Fügetechnologie entwickelt, bei der so genannte reaktive Multischichtsysteme (RMS) verwendet werden. RMS zeichnen sich dadurch aus, dass sie kurzzeitig eine definierte und in weiten Grenzen einstellbare Wärmemenge abgeben. Wird eine RMS mit Lot beschichtet, können Bauteile präzise und ohne signifikante Volumenerwärmung gefügt werden. Andernfalls ist es auch ohne Lot möglich, bestimmte Werkstoffe direkt aufzuschmelzen und somit über die erzeugten schmelzflüssigen Phasen eine Verbindung herzustellen. Die RMS-Technologie ermöglicht es somit sowohl artgleiche als auch -fremde Werkstoffe miteinander zu verbinden. Für verschiedene Anwendungsbereiche soll in engem Austausch mit Ihrem Betreuer am IWS die Entwicklung verschiedener RMS-System vorangetrieben werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt bis zu 10 Stunden.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, SIE kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen sehr gerne: Herr Erik Pflug, Gruppenleiter, Telefon: 0351 83391-3524 Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne: Frau Jana Junge, Personalstelle, Telefon: +49 351 83391-3100
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Kennziffer: 24531 Bewerbungsfrist: offen
Stellensegment:
Materials Science, Nanotechnology, Science