Ort:  Dresden
Datum:  29.03.2024

Studienarbeit: Diplomarbeit im Bereich Laserstrahlschweißen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisationfür anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.


Werkstoff und Laser mit System:
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über konsteneffi ziente Mittelstandslösungen bis hin zuindustrietauglichen Komplettlösungen.

 

Innerhalb des Technologiefeldes Trennen und Fügen entwickelt die Gruppe Laserschweißen innovative und effiziente Fügetechnologien.

Für das Laserstrahlschweißen von hochreflektiven Werkstoffen wie z. B. Kupferlegierungen werden zunehmend Laserstrahlquellen im grünen Spektralbereich verwendet. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes wird ein neuartiger Singlemode-Laser mit grüner Wellenlänge am Fraunhofer IWS integriert. Die Systemtechnik soll im Rahmen einer studentischen Arbeit charakterisiert und Anwendungspotentiale aufgedeckt werden.

 

Die zu erstellende Studienarbeit soll anhand von Schweißversuchen untersuchen, wie sich die erhöhte Strahlqualität sowie eine überlagerte Strahloszillation auf die Ausbildung der Schweißnahtqualität (Spritzer, Auswürfe) auswirkt. Dazu werden vergleichende Versuche mit statischer und dynamischer Prozessführung vorrangig am Werkstoff Kupfer durchgeführt.

 

Was Du bei uns tust

 

Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Arbeitsschwerpunkte:

  • Literaturrecherche / Stand der Technik:
    • Laserstrahlschweißen von Kupfer (Herausforderungen, Methoden zur Prozessstabilisierung)
    • Funktionsprinzip der neuartigen Strahlquelle und Wirkungsweise grüner Wellenlänge beim LBW
  • Planung und Durchführung von Schweißversuchen
    • Erstellung eines Versuchsplans (Variationen: Laserleistung, Vorschub, Amplitude, Frequenz)
    • Experimenteller Versuchsaufbau inkl. messtechn. Erfassung der Laserleistung und Strahlkaustiken
    • Vergleichende Parameterstudie mit bestehenden Technologien
      • Singlemode vs. Multimode (Grün)
      • statisch vs. dynamische Prozessführung (Grün),
      • IR vs. Grün (Singlemode)
    • Nutzung Prozessbeobachtungstools (z. B. HS-Kamera, hochdyn. Industriekamera etc.)
    • Dokumentation der Versuche
  • Auswertung der Versuche
    • anhand von metallographischen Schliffen, Hochgeschwindigkeits- und Spritzeraufnahmen
    • vergleichende grafische Darstellungen für Einschweißtiefen, Prozesswirkungsgrad, Spritzer-aufkommen und Nahtqualität
    • Formulieren von Aussagen zur Prozesseffizienz und -stabilität, Vergleich unterschiedlicher Parameter + Herausarbeiten von geeigneten Prozessfenstern

Dokumentation der Ergebnisse in Form einer studentischen Arbeit und einer Präsentation

 

Was Du mitbringst

 

  • Technischer Studiengang: Maschinenbau, Werkstofftechnik oder vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Erfahrungen im Bereich Schweiß- und Lasertechnik sind wünschenswert
  • Grundkenntnisse in der Bildverarbeitung mit Fiji / Image J sowie Programmierung
  • Interesse an eigenverantwortlichem und experimentellem Arbeiten
  • Motivation, Engagement und Lernbereitschaft

 

Was Du erwarten kannst

 

  • ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Mitarbeit in einem jungen, engagierten Team
  • Die Arbeit gliedert sich in aktuelle Forschungsarbeiten des Fraunhofer IWS ein und sollte in einem fest definierten Zeitraum von 6 Monaten bearbeitet werden.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Stephan Börner
Laserstrahlschweißen/Technologiefeld Trennen und Fügen
Telefon +49 351 83391 - 3665


Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge (Personalstelle), Telefon: +49 351 83391 - 3100

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 

www.iws.fraunhofer.de 


Kennziffer: 62367                Bewerbungsfrist: