Ort:  Dresden
Datum:  29.01.2025

Studienarbeit "saubere und nachhaltige Fertigung durch Laserpräzsionsbearbeitung"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik. Als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. bietet das Institut Lösungen aus einer Hand – von der Entwicklung neuer Verfahren über die Integration in die Fertigung bis hin zur anwendungsorientierten Unterstützung.

Gestalte die Zukunft mit!

 

Mit dem Einsatz moderner Lasertechnik werden Fertigungsprozesse in Zukunft effizienter und nachhaltiger. Mit gepulsten Lasersystemen lassen sich praktisch alle Materialien bearbeiten. Dabei wird höchste Präzision von wenigen Mikrometern bis in den Nanometerbereich realisiert, ohne dabei angrenzendes Material zu schädigen. Der Laser als medienfreie, saubere Prozesstechnik etabliert sich beispielsweise zunehmend anstelle chemischer Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen. Dadurch ermöglichen Laserprozesse in Zukunft recyclinggerechte Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoff für Anwendungen in der Elektromobilität oder der Luft- und Raumfahrt. Laser reinigen Bauteile ohne zusätzliche Medien und können damit umweltschädliche chemische Reinigungsmittel überflüssig machen. Neue Hochleistungslaser werden Fertigungsprozesse auch in der Präzisionsbearbeitung schneller und effizienter machen.

 

Die steigende Laserleistung und Komplexität der Anwendungen stellt Herausforderungen an die zugehörigen Technologien und Fertigungssysteme. Hierfür entwickelt unser Team interdisziplinär sowohl neue Prozesse als auch zugehörige Lasersystemtechnik. 

 

Wir suchen zum 03.02.2025 motivierte, kreative Studierende, die an verschiedenen Herausforderungen in diesem spannenden Forschungsgebiet mitarbeiten wollen. Die Aufgabenstellung ist im Technologiefeld „Trennen und Fügen“ in der Arbeitsgruppe „Mikromaterialbearbeiten“ platziert. 

 

Indem Sie Ihre studentische Arbeit am Fraunhofer IWS absolvieren, werden Sie Teil des Fortschritts. Sie wirken aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mit, knüpfen Kontakte zu namhaften Firmen und sorgen so für eine innovative und zukunftsfähige Arbeitswelt in Deutschland.

 

Was Du bei uns tust

 

Das Ziel Deiner Arbeit ist es, gemeinsam mit uns neue Prozesse für die Laserpräzisionsbearbeitung zu entwickeln (Aufbau von Versuchseinrichtungen und experimentelle Untersuchungen zur Prozessentwicklung).

 

Entsprechend Deiner persönlichen Qualifikation und Interessen stimmen wir gemeinsam mit Dir Deine konkrete Aufgabenstellung und Arbeitsinhalte vor Beginn Dein Tätigkeit ab. Sprich uns an! Aktuelle Aufgaben sind unter anderem:

  • Entwickle Laserstrukturierungsprozesse zum optimalen Vorbehandeln von Grenzflächen für Multimaterialbauweisen mit faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen im Fahrzeugbau. Ziele sind einerseits die Übertragung auf dreidimensional geformte Oberflächen und andererseits auf Lasersysteme höherer Leistung zum Steigern der Prozessgeschwindigkeit. Du führst experimentelle Untersuchungen zum Laserstrukturieren durch, charakterisierst die strukturierten Oberflächen und bewertest die Auswirkungen auf den angestrebten Multimaterialverbund.
  • Du entwickelst ein neues Laserverfahren zum Fügen von Papier ohne Klebstoff und verbesserst damit die Recyclingfähigkeit von Papiermaterial. Hierfür muss zunächst ein neuer Versuchsstand aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Du realisierst experimentelle Untersuchungen zum Bestrahlen von Papierwerkstoffen zur stofflichen Modifikation der Oberfläche und charakterisierst die so behandelten Papierbereiche.

 

Die Arbeitsinhalte können Basis für eine begleitende oder anschließende Studienarbeit sein. Indem Du Deine studentische Arbeit am Fraunhofer IWS absolvierst, wirst Du Teil des Fortschritts. Du wirkst aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mit, knüpfst Kontakte zu namhaften Firmen und sorgst so für eine innovative und zukunftsfähige Arbeitswelt in Deutschland.

 

Was Du mitbringst

 

Unterschiedliche Teilaufgaben sollen von Studierenden einer naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtung (Maschinenbau, Leichtbau, Produktions- oder Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Werkstoffwissenschaften, Lasertechnik und optische Technologien oder eine vergleichbare Fachrichtung) bearbeitet werden. Kenntnisse im Bereich Lasertechnik sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

 

Erwartet werden neben einem sicheren naturwissenschaftlich-technischen Verständnis das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Bereitschaft zum interdisziplinären, kooperativen Miteinander.

 

Was Du erwarten kannst

 

Das Fraunhofer IWS Dresden bietet im Hinblick auf die gerätetechnische Ausstattung und die langjährigen Erfahrungen beste Voraussetzungen für eine umfassende, effiziente und anspruchsvolle Bearbeitung Ihres Studienthemas. Im kollegialen Umfeld wird Wert auf selbständiges Arbeiten gelegt. Eine fachlich kompetente und administrative Betreuung ist selbstverständlich.

 

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu Position beantwortet gerne:

Herr Volker Franke
Telefon: 0351 83391-3254
volker.franke@iws.fraunhofer.de

 

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge (Personalstelle), Telefon: 0351 83391-3100

 

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS 

www.iws.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65831                Bewerbungsfrist: offen