Ort:  Dresden
Datum:  27.11.2023

Technologie-Spezialist*in für Elektroden in der chemischen Sensorik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.

 

Das Fraunhofer IPMS entwickelt seit vielen Jahren kundenspezifische Elektrodenkonfigurationen für die Erforschung von organischen Feldeffekttransistoren oder dünnen Metalloxidschichten für die Gassensorik. Diese Anwendungsfelder sollen weiter ausgebaut werden, da sie neue Bauelemente im Bereich der elektrochemischen Sensorik ermöglichen und als Grundelemente für komplexe elektronische Baugruppen dienen. Dazu ist es erforderlich die Technologien zu kennen, Anforderungsprofile zu erstellen, geeignete Bauelemente zu entwickeln und die Ergebnisse zu verwerten.

 

Für diesen Bereich suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Technologie-Spezialist*in, um in einer gewachsenen Gruppe die Ergebnisverwertung zu stärken, die Technologien weiterzuentwickeln und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
 

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie beschäftigen sich intensiv mit unserer bestehenden chipbasierten Elektroden-Technologie und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
  • Die prototypischen Materialien unserer Kunden messen und charakterisieren Sie mithilfe von angepassten Messelektroden bzw. weiterentwickelten Messmodulen. 
  • Ein Hauptziel Ihrer Arbeit ist die Akquisition von Forschungsprojekten in der chemischen und elektrochemischen Sensorik.
  • Für diesen Bereich sind Sie für die Akquise, den Aufbau eines langfristigen Netzwerks sowie die beständige Kundenpflege zuständig. 
  • Nicht zuletzt unterstützen Sie den Vertrieb der Elektroden-Chips und die Entwicklung eines alternativen Geschäftsmodells.

 

Was Sie mitbringen

  • Sie besitzen ein abgeschlossen wissenschaftlich Hochschulstudium im Bereich Physik, Chemie, Materialwissenschaft oder vergleichbar.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Metalloxid-Sensorik und/oder der organischen Elektronik.
  • Idealerweise konnten Sie bereits erste Erfahrungen in der Projektakquise sammeln und sind gut in den genannten Forschungsgebieten vernetzt.
  • Ihr Auftreten ist selbstbewusst, professionell und kundenorientiert und Sie bringen zusätzlich Freude am Vertrieb und Erklären von komplexen Sachverhalten mit. 
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch runden Ihr Profil ab.

 

Was Sie erwarten können

Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Team-Events - es gibt bei uns verschiedenste Möglichkeiten gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.

 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Kontakt

Frau Luisa Nütz
Personalabteilung 
Telefon: +49 (0)351 8823-1330

 

Herr Dr. Olaf Hild
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823-450

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS 

www.ipms.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65590                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Automotive