Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin für flexible Substrate (all genders)
WIR VEREDELN OBERFLÄCHEN – UND SCHAFFEN NEUES. VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT entwickeln an 75 Instituten wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft in dem Wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen. Die Bearbeitung, Beschichtung und Veredlung von Oberflächen ist in nahezu jeder Branche von Bedeutung – von Maschinenbau und Solartechnik über Verpackungsindustrie und Medizinwesen, bis hin zu Hochbau und Landwirtschaft. Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden ist hier als Forschungs- und Entwicklungspartner industrieller und öffentlicher Auftraggeber ein wichtiger Innovationstreiber. Wir tragen u.a. dazu bei, Gebäude energieeffizienter und Verpackung nachhaltiger zu gestalten. Sind Sie mit dabei? Unser interdisziplinärer Bereich "Plasmatechnik" beschäftigt sich mit vielfältigen Verfahren zur Beschichtung und Modifikation von flexiblen und starren Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, Papier, Metall, Glas und Wafern. Die dabei zu erzielenden Eigenschaften resultieren aus Anforderungen einer breiten Produktpalette, wie zum Beispiel optische Filter, Solarmodule, Dekorfolien, elektrochrome Fenster, Laserspiegel, Lebensmittelverpackungen, Leistungselektronik, Batterien und elektronische Komponenten. In unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit kombinieren wir unterschiedliche wissenschaftliche Fachrichtungen wie Physik, Chemie und Fertigungstechnologie, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik und Informatik. Wir bringen Technologien vom Labor bis zur Anwendungsreife und überführen sie in die Industrie. Basierend auf unseren technologischen Untersuchungen entwickeln und fertigen wir Schlüsselkomponenten für die Industrie. Zur Verstärkung bieten wir Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Thema Rolle-zu-Rolle-Beschichtung von flexiblen Substraten.
Während des Bewerbungsverfahrens kann sich ggf. der Bedarf an einer Gruppenleitung ergeben, die wir Ihnen dann eventuell anbieten.
Was Sie bei uns tun
Es erwarten Sie spannende Aufgaben in der angewandten, industriellen Forschung neuartiger Entwicklungen von Oberflächentechnologien. Gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Innovationen mit! Dabei orientiert sich die Arbeit stets an den Anforderungen der Industrie und mündet damit in zukünftige Produkte. Ihre Arbeit ist geprägt von einer großen Interdisziplinarität, Internationalität sowie dem Blick „über den Tellerrand“ hinaus. Sie sind in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden des Institutes tätig und treiben die inhaltliche und strategische Ausrichtung des von Ihnen geleiteten Arbeitsthemas voran. Die atmoFlex 1250 ermöglicht dem Fraunhofer FEP eine geschlossene Prozesskette zur Entwicklung und Pilotproduktion von Mehrfachschichtsystemen aus Lack- und Vakuumschichten unter produktionsnahen Bedingungen. Ihre Aufgaben: Welches Team erwartet Sie? Flexible Materialien wie Kunststofffolien, Metallbänder und -folien, ultra-dünnes Glas, Textilien und Membranen finden ihre Anwendung in vielen innovativen Produkten. Das Anwendungsspektrum reicht dabei z. B. von Verpackungsfolien bis hin zu smarten Fenstern. Wir entwickeln und nutzen Rolle-zu-Rolle-Technologien, um flexible Materialien für die unterschiedlichen Einsatzzwecke zu beschichten und zu modifizieren. Die Kernkompetenz umfasst eine Reihe von Rolle-zu-Rolle-Beschichtungstechnologien wie Schlitzdüsenauftrag mit anschließender Elektronenstrahlvernetzung, Puls-Magnetron-Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung, thermisches Verdampfen und PECVD. Ergänzt werden diese Beschichtungstechnologien durch Verfahren zur Plasma- und Ionenbehandlung von Oberflächen flexibler Materialien. Verfahren zur Prozesskontrolle sichern die Qualität und Reproduzierbarkeit im Entwicklungs- und Produktionsprozess. Die genannten Technologien werden von uns anwendungsspezifisch eingesetzt und weiterentwickelt. Wir bearbeiten Entwicklungsprojekte für unsere Kunden von der Machbarkeitsstudie bis zur Überführung in die Industrie. Dafür stehen uns einzigartige Rolle-zu-Rolle-Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab zur Verfügung.
Sie arbeiten am Aufbau neuer Themenfelder und schaffen für diese Themenfelder ein Umfeld an Finanzierungsmöglichkeiten durch Förderprojekte und Industriekonsortien. Das Fraunhofer FEP arbeitet sowohl für Industrie- als auch öffentliche Auftraggeber. Entsprechend sind Kontakte zu internationalen industriellen Auftraggebern, akademischen Kooperationspartnern und Fördergebern zu pflegen und herzustellen. Eine Mitwirkung in Projektakquisition und -leitung ist ausdrücklich erwünscht. Eine besondere Aufgabe für Sie wird der Aufbau und Betreuung des Themenfeldes der Gruppe atmoFlex sein:
Im Sinne einer Weiterentwicklung des Fraunhofer FEP werden Sie ggf. in abteilungs- und bereichsübergreifende Strategieprozesse eingebunden.
Die Gruppe atmoFlex ist eingebunden in die Abteilung Flexible Produkte:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Ihre Weiterentwicklung ist uns ein großes Anliegen.
Ein vielfältiges Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen erwartet Sie bei uns. Ob Führungskräfteentwicklung, fachliche oder methodische Weiterbildungen – wir finden das Richtige für Sie und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Sie möchten flexibel sein?
Durch unser Gleitarbeitszeitsystem sowie durch die Möglichkeit, zeitweise auch mobil zu arbeiten, haben Sie viel Freiraum in Ihrer Arbeitsgestaltung. Dies erleichtert die Balance zwischen beruflichen und privaten Aufgaben.
Wir setzen auf Vielfalt und Chancengleichheit!
Unsere offene Institutskultur, die gegenseitige Toleranz und der Respekt tragen dazu bei, dass sich engagierte Mitarbeitende im Team gut entwickeln können. Wir glauben fest daran, dass Diversität, Toleranz und konstruktive Zusammenarbeit entscheidend zu unserem Erfolg beitragen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern: Herr Dr. Matthias Fahland (Abteilungsleiter) Telefon: +49 351 2586- 135 Herr Dr. Nicolas Schiller (Bereichsleiter) Telefon: +49 351 2586-131 Sie haben Fragen zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Sie brauchen Unterstützung? Unsere Recruiterin ist für Sie da: Frau Anke Gottlöber Passt die Stelle nicht zur Ihrem Profil? Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.fep.fraunhofer.de/de/Stellenangebote.html Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Kennziffer: 80525 Bewerbungsfrist: 24.08.2025
Stellensegment:
Developer, Plasma, Web Design, Creative, Science, Technology