Ort:  Dresden
Datum:  06.05.2025

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich »Schwarmtechnologie« in Dresden

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Der Fachkräftemangel stellt aktuell in vielen Bereichen eine große Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Einige Beispiele hierfür sind die Landwirtschaft, das Baugewerbe, aber auch der Bereich zivile Sicherheit mit Polizei und Feuerwehr. Auf Grund des demografischen Wandels wird sich diese Situation auch in Zukunft nicht signifikant ändern. Eine Möglichkeit die Situation zu verbessern ist, (teil-)autonome Systeme die langweiligen und gefährlichen Aufgaben übernehmen zu lassen. Eine Art solcher Systeme sind Schwärme von Multikoptern, umgangssprachlich oft »Drohnen« genannt. Als Mitglied der neuen Gruppe Schwarmtechnologie des Fraunhofer IVI haben Sie die Möglichkeit, an der Entwicklung dieser Systeme mitzuwirken und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft jetzt und in Zukunft zu schaffen.

 

Was Sie bei uns tun

Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung eines variablen Schwarmframeworks für Multikopter mit dem Ziel, die Schwarm-Robotik als Dienstleistung für die Anwendungsfelder Landwirtschaft, zivile Sicherheit und Infrastrukturüberwachung zu schaffen. Hierbei werden sie vor allem an folgenden Aufgaben arbeiten:

  • Entwicklung einer Roboterabstraktionsschicht zur einheitlichen Programmierung
  • Entwicklung eines Simulationsframeworks für Schwärme mit verschiedenen Detailgraden
  • Synchronisierung realer und virtueller Roboter durch Methoden der Mixed Reality
  • Anpassung und Integration von KI-Algorithmen zur Umgebungserkennung
  • Planung von Missionen mithilfe von Schwarmtechnologie
  • Steuerung der Schwarmroboter mithilfe von Schwarmtechnologie
  • Datenfusion innerhalb des Schwarms
  • Entwicklung von Debugging- und Visualisierungstools

 

Was Sie mitbringen

  • mindestens Masterabschluss in Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandten Bereichen
  • Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Gebiete:
    • Robotik
    • KI-Algorithmen in den Bereichen Optimierung und Bildverarbeitung
    • Steuerung / Regelung
    • Sensordatenverarbeitung und Fusion
    • Missionsplanung
    • Simulationen
    • Computerspiele

 

Was Sie erwarten können

  • anspruchsvolle Aufgaben in hochaktuellen und anwendungsrelevanten Themengebieten
  • interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
  • angemessene Vergütung und flexible Arbeitszeiten
  • eine moderne Forschungsinfrastruktur
  • ein junges, dynamisches Team in einem offenen und kollegialen Arbeitsumfeld

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christoph Steup: christoph.steup@ivi.fraunhofer.de

 

Organisatorische Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Anja Rehm: anja.rehm@ivi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 

www.ivi.fraunhofer.de 


Kennziffer: IVI-2025-06