Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Biodegradation & Nanofunktionalisierung
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Am Standort Dresden-Klotzsche beschäftigen wir uns vorrangig mit den Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung mittels verschiedener Verfahren. Dazu zählen u. a. zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren, physikalische Verfahren wie optische, ultraschallbasierte und elektromagnetische Prüftechnik sowie konventionelle und digitalisierungsgestützte Werkstoffcharakterisierung und Prozessüberwachung. An der Schnittstelle von Werkstoffwissenschaft, Biologie und Materialanalyse arbeitet die Abteilung »Bio- und Nanotechnologie« des Fraunhofer IKTS an der Entwicklung von Verfahren der biologischen Materialcharakterisierung sowie zerstörungsfreien Prüfverfahren und -systemen. Innerhalb dieser Abteilung in der Arbeitsgruppe Biodegradation- und Nanofunktionalisierung suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/ eine wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Unterstützung im Bereich der Biodegradation und Funktionalisierung von Nanomaterialien.
Was Sie bei uns tun
Am Fraunhofer IKTS wird im Bereich der Nanofunktionalisierung und Entwicklung innovativer Stentbeschichtungen geforscht. Dabei werden diverse Lösungen erarbeitet, die z.B. Beschichtungen mit integrierten Nanomaterialien. Funktionale Nanomaterialien auf Basis von Kohlenstoff (Detonationsnanodiamanten) werden als Additive in konventionelle Beschichtungssysteme eingebracht und durch entsprechende chemische Vorbehandlungen funktionalisiert. Im Rahmen der Tätigkeit sollen strukturierte Versuche zur Entwicklung von Stentbeschichtungen, Entwicklung der Funktionalisierungsstrategie für verschiedene Nanomaterialien und Untersuchungen zur Eignung für die relevanten Anwendungen durchgeführt werden.
Durch die Mitarbeit an diesen Forschungsvorhaben besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Projekttreffen und der Präsentation der Ergebnisse. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
• Optimierung und Herstellung von Beschichtungen auf Basis von biodegradierbaren Polymeren
• Entwicklung von Protokollen zur Oberflächenfunktionalisierung von kohlenstoffhaltigen Nanomaterialien
• Charakterisierung der hergestellten Werkstoffe in Bezug auf die Beladungskapazität funktionaler Oberflächengruppen, kolloidalen Stabilität und der optischen Eigenschaften
• Projektmanagement sowie Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen bei den Projektpartnern
• Fachliche und organisatorische Koordinierung der Projektbearbeitung
• Forschung auf dem Gebiet Nanofunktionalisierung und funktionaler Nanomaterialien
Was Sie mitbringen
Sie haben Ihr Studium in einer naturwissenschaftlichen Studienrichtung (z.B.: Molecular Bioengineering, Biochemie, Bioverfahrenstechnik, Physikalische Chemie, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbare) abgeschlossen.
• Idealerweise verfügen Sie über die Erfahrung im Bereich der Werkstofffunktionalisierung, Materialcharakterisierung, Degradationsanalytik und Oberflächenmodifizierung.
• Sie bringen Erfahrungen in der Arbeit mit Nanobiomaterialien und deren Präparation/Konservierung/Modifizierung und Charakterisierung.
• Sie bringen Erfahrung im Bereich Nanodiamanten.
• Sie bringen Laborerfahrung von gängigen Charakterisierungsmethoden wie z.B. Elektronenmikroskopie (REM, TEM), Kontaktwinkelmessung, Laserprofilometrie.
• Erfahrungen in der wissenschaftlichen Publikation und professionellen Präsentation von Forschungsergebnissen.
• Sie legen Wert auf eine strukturierte Arbeitsweise.
• Sie arbeiten bei freier Zeiteinteilung selbständig und zuverlässig.
• ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
Durch die Mitarbeit an diesen Forschungsvorhaben besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Projekttreffen und der Präsentation der Ergebnisse. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen folgende Vorzüge:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf 12 Monate befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern: Frau Dr. Natalia Beshchasna natalia.beshchasna@ikts.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 79671 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Project Manager, Biomedical Engineering, Biotech, Materials Science, Nanotechnology, Technology, Science, Engineering