Ort:  Duisburg
Datum:  01.03.2023

Abschlussarbeit: "Messplatzaufbau für die elektro-optische Charakterisierung von IR-Imagern"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IMS entwickelt und fertigt innovative, ungekühlte Infrarotsensoren, die auf der Mikrobolometer-Technologie basieren. Das Mikrobolometer als Sensorelement arbeitet nach dem thermischen Prinzip, bei dem die einfallende IR-Strahlung von einer Sensormembran absorbiert und in eine Temperaturerhöhung mit einer damit verbundenen Widerstandänderung konvertiert wird. Auf diesem Prinzip aufbauend sind wir in der Lage, in unserem Mikrosystemtechniklabor IR-Imager mit QVGA-Auflösung herzustellen, die etwa bei der Gebäudethermographie, in Fahrassistenzsystemen oder bei der Feuerwehr Anwendung finden können.
 

Was Sie bei uns tun

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit soll ein Aufbau für die elektro-optische Charakterisierung dieser IR-Imager in Betrieb genommen und optimiert werden. Die messtechnische Bestimmung der spektralen Sensitivität verschiedener IR-Imager stellt dabei Ihre Kernherausforderung dar. Aus Ihren Daten leiten Sie sowohl Maßnahmen für die Verbesserung des Messaufbaus als auch Anwendungsszenarien für die IR-Imager basierend auf deren spektraler Sensitivität ab. Je nach Ihren individuellen Interessen kann der Schwerpunkt der Arbeit um die Entwicklung eines Tools zur automatisierten Auswertung der Messdaten ergänzt werden. An allen Stellen der Arbeit besteht die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen.
 

 

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich der Elektrotechnik, Physik, NanoEngineering oder vergleichbarer Disziplinen
  • Gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Grundkenntnisse im Bereich der Optik und der Messtechnik
  • Programmierkenntnisse in C/C++, Python oder VBA zur Datenauswertung sind von Vorteil 
  • Ausgeprägte Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
  • Ergebnisorientierte, systematische und selbstständige Arbeitsweise
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Teamgeist
     

 

Was Sie erwarten können

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi,
Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 44082                Bewerbungsfrist: