Ort:  Duisburg
Datum:  12.11.2025

Abschlussarbeit zum Thema: „Optische Nanosensoren zur Erkennung zellulärer Freisetzungsprozesse"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Am Fraunhofer IMS beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von fluoreszenten Nanosensoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren für biomedizinische Anwendungen. Eine dieser Anwendungen besteht darin, den Informationsgewinn in Zellkulturen zu verbessern. Die fluoreszenten Nanosensoren eignen sich besonders gut für diese Anwendung, da sie aufgrund ihrer nanoskaligen Abmessungen dicht auf Oberflächen aufgebracht werden können. Durch die hohe Anzahl aufgebrachter Nanosensoren können zelluläre Freisetzungsprozesse optisch erfasst werden, indem Veränderungen in der Fluoreszenz durch die Anwesenheit bestimmter Moleküle mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung beobachtet werden. Hier gibt es verschiedene Stellschrauben, die es zu optimieren gibt. In unserem Team haben Sie die Möglichkeit an der Entwicklung neuer Sensoren für verschiedene beim Zellmetabolismus involvierte Zielmoleküle zu arbeiten, die Haftung der Sensoren auf Oberflächen zu optimieren oder die strukturierte Anordnung der Sensoren zu einem Array zu gestalten. Je nach Interessensfokus und Dauer Ihrer Abschlussarbeit gestalten wir Ihr Aufgabengebiet gemeinsam.

 

Was Sie bei uns tun

  • Oberflächenmodifizierung von Nanostrukturen zur Entwicklung von optischen Bionanosensoren
  • Entwicklung von Immobilisierungsstrategien der Sensoren auf Oberflächen (Oberflächenmodifizierung oder Einbettung in Hydrogelen)
  • Optische Charakterisierung (Absorption, Fluoreszenz) 
  • Testung der Sensoren für die Detektion von Zielmolekülen
  • Lösungsbasierte Separation/Aufreinigung von Kohlenstoffnanoröhren

 

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich Medizintechnik, (Bio-)Chemie, NanoEngineering, medizinische Physik oder vergleichbar mit sehr guten bis guten Noten
  • Grundkenntnisse in der Funktionalisierung von Oberflächen oder Nanomaterialien sowie im Bereich Mikroskopie und Fluoreszenz
  • Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise, Eigeninitiative sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Was Sie erwarten können

  • Vielfältige Einblicke in die Arbeit von wissenschaftlichen Mitarbeitenden an einem Forschungsinstitut
  • Möglichkeit, das Wissen aus dem Studium direkt anzuwenden
  • Vergütung, flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitmodell) und ein fester Urlaubsanspruch
  • Möglichkeit, erste Erfahrungen im Umgang mit SAP zu sammeln
  • Zentrale Lage direkt neben dem Campus Duisburg (Linie 933: Haltestelle Universität) 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 8 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Irini Tsiftsi
personal@ims.fraunhofer.de
Tel.: 0203-3783-268

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82100                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: ERP, SAP, Technology