Ort:  Duisburg
Datum:  13.03.2023

Abschlussarbeit zum Thema: "Neuartige retrodirektive Antennen für SHF-RFID-Transponder"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ein Multicopter soll auf einem bewegten Fahrzeug landen, um dort mobil geladen zu werden. Auf diesem Weg kann er seinen Aktionsradius deutlich vergrößern und unter anderem in Katastrophengebieten zur Informationsbeschaffung genutzt werden oder Material transportieren. Wir entwickeln dazu ein neuartiges hochpräzises Lokalisierungsverfahren, dass auf der RFID-Technik aufsetzt.

In der RFID-Technik kommunizieren die Transponder durch die besonders energiesparende modulierte Rückstreuung. Die einfallende Leistung wird dabei im Takt der Daten entweder aufgenommen oder zurückgestreut. Um diesen Vorgang möglichst effizient zu gestalten, sollte die Rückstreuung gerichtet zurück zum Lesegerät erfolgen. Diese verbesserten Transponder werden zum Baustein des Lokalisierungssystems.
 

Was Sie bei uns tun

  • Literaturrecherche zur RFID-Technik und modulierten Rückstreuung
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Charakterisierung zurückgestreuter Signale
  • Aufbau eines retrodirektiven Transponders
  • Charakterisierung des eigenen Transponders
     

 

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich Elektrotechnik, Physik oder eines anderen technisch/naturwissenschaftlichen Studiengangs
  • Gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
  • Grundkenntnisse der Hochfrequenztechnik
  • Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
     

 

Was Sie erwarten können

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi,
Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 20643                Bewerbungsfrist: