Doktorand*in Biosignal-basierte Diagnosemöglichkeiten mittels Künstlicher Intelligenz
Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS forscht an intelligenten Lösungen im Bereich Medical AI. Die Vision ist es, Künstliche Intelligenz zur Lösung von Problemen in Diagnose, Therapie und Prävention von Erkrankungen zu nutzen. Dabei sollen KI-Algorithmen insbesondere auf kleinen Embedded-Systemen einsetzbar sein.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen Ihrer Promotion forschen Sie fokussiert daran, wie Sie aus etablierten Biosignalen wie dem Elektrokardiogramm (EKG) neue Informationen extrahieren können. Neben Standardparametern wie z. B. Vorhofflimmern umfasst dies Vitalparameter wie Blutdruck oder anatomische Veränderungen des Herzens. Dafür sollen mittels Künstlicher Intelligenz, Feature Engineering und Data Science neue Algorithmen und Modelle entwickelt, implementiert, analysiert und validiert werden. Zudem ist die ressourcenschonende Integration der entworfenen Algorithmen in ein Embedded System zur Datenverarbeitung direkt an den Patient*innen ein wichtiges Einsatzmerkmal. Des Weiteren unterstützen Sie unsere Kolleg*innen bei der Beantragung und Bearbeitung von Forschungsprojekten.
Was Sie mitbringen
• Abgeschlossenes Studium (Master, Uni-Diplom) in Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang
• Kenntnisse in den Bereichen Maschinelles Lernen und eingebettete Systeme
• Know-how in der Biosignal- und Bildverarbeitung
• Sichere Programmierkenntnisse in C/C++ und Python
• Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise, Kreativität sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit innerhalb von 3 Jahren erfolgreich zu promovieren und stellen Ihnen hierfür sämtliche Einrichtungen und Labore unseres Instituts zur Verfügung. Der Doktorgrad wird von der Universität Duisburg-Essen verliehen. Lehrverpflichtungen werden Ihnen nicht übertragen. Die Vollzeitstelle als Doktorand*in mit halber Vergütung bietet 50% der Zeit für Ihre Promotion sowie 50% für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Weitere Informationen zu einer Promotion an unserem Institut finden Sie hier.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen. Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon +49 203 3783-2913
personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer: 51402 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Cardiac, EKG, Developer, Web Design, Engineer, Healthcare, Technology, Creative, Engineering