Masterarbeit: "Evaluation von Detektortechnologien für die Lebenszeit-Durchflusszytrometrie"
Die Durchflusszytometrie ist ein gängiges Verfahren zur Analyse von Zellen in biologischen und medizinischen Anwendungen. Hierbei werden die Zellen mit Fluorophoren markiert und die charakteristische Fluoreszenz durch optische Detektion vermessen. Während klassischerweise die spektralen Anteile der Fluoreszenz gemessen werden, bieten neuartige Detektortechnologien ein großes Potential für die Bestimmung der Fluorophore anhand ihrer unterschiedlichen Fluoreszenzlebenszeiten. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Potential verschiedener dafür einsetzbarer Detektortechnologien, wie beispielsweise SPADs, APDs und Photodioden, untersucht werden. Dazu sollen die Eigenschaften der verschiedenen Technologien verglichen und in einem speziell zu entwickelnden Testsystem experimentell geprüft werden.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi,
Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer: 67017 Bewerbungsfrist: