Masterarbeit zum Thema: "Hyperspektrale Bildgebung im NIR-Bereich für biologische Anwendungen"
Bei der hyperspektralen Bildgebung wird jedem Pixel ein individuelles Spektrum zugeordnet, so dass im Vergleich zu normalen Farbbildern der Informationsgehalt deutlich zunimmt. Die Kombination mit dem Nahinfrarot-Bereich ist insbesondere für biologische Anwendungen sehr interessant. In der Praxis werden hyperspektrale Bilder über ein zeit- und kostenintensives räumliches oder spektrales Scannen realisiert. Um dies effizient zu umgehen, beschäftigen wir uns in der Arbeitsgruppe „Biomedical Nanosensors“ mit einem innovativen Ansatz. Dieser wurde bereits für das sichtbare Spektrum gezeigt und soll im Rahmen der Masterarbeit auf den Nahinfrarot-Bereich übertragen werden. Biologische Anwendungen reichen dabei von der spektralen Kodierung von optischen Biosensoren über die Tumordiagnostik der menschlichen Haut.
Was Sie bei uns tun
Nach ersten Tests und Kalibration des Ansatzes, soll die Detektion verschiedener Fluorophore einzeln und in Mischung gezeigt werden. Dazu werden Sie selbständig die Daten im Labor generieren und sich anschließend mit der Aufbereitung und Auswertung der hyperspektralen Bilder auseinandersetzten. Je nach individuellen Forschungsinteresse kann der Schwerpunkt Ihrer Arbeit auf der Optimierung des optischen Systems, der Weiterentwicklung der Software und Datenauswertung oder der Evaluierung der biologischen Anwendungsfelder gelegt werden.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi,
Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer: 61594 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Scientist, Science