Ort:  Duisburg
Datum:  10.11.2025

Projektleitung KI Wissenstransfer

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das neugegründete »Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg – ZaKI.D« will mit zukunftsträchtigen KI-Technologien die regionale Wirtschaft bei der Transformation in Duisburg und in den angrenzenden Regionen unterstützen. Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der KROHNE Messtechnik GmbH werden wir vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) über die Säulen KMU-Unterstützung, Aus- und Weiterbildung sowie KI-Innovationsinkubator dabei helfen, Künstliche Intelligenz in ihre Betriebe und Produkte zu integrieren. ZaKI.D fokussiert sich dabei technologisch auf den Bereich der eingebetteten Künstlichen Intelligenz auf ressourcenbeschränkten Geräten wie z.B. Sensoren oder Smart Devices. Damit wollen wir diese sicherer und intelligenter machen, Fertigungsprozesse optimieren, die Qualität von Produkten erhöhen und den ökologischen Fußabdruck minimieren.


Neben direkter Pilotierung von KI-Lösungen für die regionale Wirtschaft sollen in den Säulen »Academy« und »KI-Innovationsinkubator« neuartige und passgenaue Weiterbildungs- und Unterstützungsformate für KMU, Start-ups sowie Gründer*innen mit dem Schwerpunkt KI geschaffen werden. 

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie vertreten das Zentrum nach außen bei verschiedenen Veranstaltungen wie z. B. Messen, Workshops und Konferenzen und bauen sich so ein Netzwerk aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Gründer*innen und Multiplikatoren auf.
  • Um Fachwissen für ein breites Publikum zugänglich zu machen, konzipieren, organisieren und begleiten Sie KI-Qualifizierungsangebote sowie Fachveranstaltungen, gerne unter Einbindung von Kooperationspartnern. Darüber hinaus erarbeiten Sie Impulspapiere und Leitfäden.
  • Über Formate wie Unternehmensdialoge oder KI-Meetups lernen Sie die Bedarfe der Unternehmen kennen und stellen in diesem Rahmen die neuesten Entwicklungen vor.
  • Des Weiteren gestalten Sie durch das Schreiben von Projektanträgen oder das Bilden von Konsortien die Roadmap für unsere zukünftigen KI-Themen mit.
  • Darüber hinaus erstellen Sie Markt- und Technologieeinschätzungen, bewerten regulatorische Rahmenbedingungen und erstellen Reportings sowie Strategiedokumente für relevante Stakeholder.

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in (Technischer) Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Kenntnisse in der Modellauswahl, dem Training und der Implementierung von KI-Systemen sowie erste Berufserfahrung in KI-Projekten oder im anwendungsbezogenen Technologietransfer sind erforderlich
  • Idealerweise Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Fachveranstaltungen oder Workshops und in der Steuerung von Stakeholdergruppen aus Wirtschaft, Forschung und Politik
  • Eigenständige, zielorientierte Arbeitsweise sowie gute Präsentationsfähigkeiten und Freude am Netzwerken
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Eine inspirierende Arbeitsumgebung mit der Möglichkeit, sich mit relevanten regionalen und überregionalen Stakeholdern zu vernetzen
  • Durch Ihre Mitarbeit an vielseitigen Projekten und Aktivitäten mit hohem Praxisbezug können Sie das Zukunftsthema KI aktiv mitgestalten und KMU in der Region unterstützen.
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit einer integrierten Kernarbeitszeit von grundsätzlich 9.30 Uhr - 15.00 Uhr, Freitag von 9.30 Uhr - 13.00 Uhr) sowie mobiles Arbeiten bis zu 2 Tage die Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und ein Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job
  • Kostenlose Vorsorgeangebote wie etwa jährliche Grippeschutzimpfung oder Sehtests
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit-Kind-Büro, Kindernotbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
  • Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und überdachte Fahrradstellplätze
  • Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon: +49 203 3783-2913
E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81201                Bewerbungsfrist: