Ort:  Duisburg
Datum:  03.12.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Next Generation Funkanwendungen und -systeme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IMS entwickelt und fertigt anwendungsspezifische mikroelektronische Lösungen mit Schwerpunkt im Bereich der smarten Sensoren. Hierbei reicht das Spektrum von aktiven und intelligenten vernetzten Sensorsystemen bis zu batterielosen ultra-low-power Sensorsystemen für Spezialanwendungen.

 

In unserer Gruppe Wireless Sensors and Systems entwickeln wir funkbasierte Sensorsysteme für verschiedenste Anwendungen in der Medizin und Industrie. Hierbei wird eine Bandbreite von implantierbaren Sensorsystemen für diagnostische und therapeutische Zwecke bis zu Identifikations- und Sensorlösungen für industrielles IoT in herausfordernden Umgebungen abgedeckt.

 

Was Sie bei uns tun

Arbeiten Sie in einem Team aus Wissenschaftler*innen an Projekten, in denen Herausforderungen aus den unterschiedlichsten Bereichen gelöst werden. Entwickeln und verifizieren Sie Konzepte für innovative Antennensysteme und Schaltungen mit 3D-EM-Analysetools und überführen Sie diese in Hardware. Bringen Sie Ihre Ideen für intelligente Algorithmen zur Signalverarbeitung in nachrichtentechnischen Systemen ein und konzipieren Sie Protokolle für kritische Anwendungen und neuartige Netzstrukturen. Seien Sie bei der Entwicklung der nächsten Generation des Mobilfunknetzes dabei, lösen Sie Probleme bei der energetischen Versorgung von sensorischen Implantaten und/oder helfen Sie uns dabei, industrielle Prozesse mit neuen Technologien zu verbessern. 

 

Was Sie mitbringen

•    Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Elektrotechnik, Physik oder eines anderen technischen/naturwissenschaftlichen Studiengangs
•    Kenntnisse im Bereich der Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik und/oder 3D-Feldsimulation 
•    Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
•    Ausgeprägte Eigeninitiative und zuverlässige Arbeitsweise
•    Kommunikations- und Teamfähigkeit
 

 

Was Sie erwarten können

•    Mit neuartigen Technologien tragen wir zum Wandel von Industrie und Gesellschaft bei. Bei uns können Sie diesen Wandel aktiv mitgestalten.
•    Kollegiales, interdisziplinäres Umfeld sowie eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Entwicklung
•    Flexible Arbeitszeiten werden bei uns großgeschrieben, um individuelle Anliegen zu berücksichtigen.
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon +49 203 3783-2913
E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 51365                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Network, Telecom, Telecommunications, Technology