Ort:  Duisburg
Datum:  15.03.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Prozess- und Bauelemententwicklung für (Quanten-) Sensorik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IMS erforscht und fertigt anwendungsspezifische mikroelektronische Lösungen mit Schwerpunkt auf smarten Sensoren, die uns in vielen Bereichen wie Industrie, Medizin, Mobilität bis hin zum Weltraum begegnen.

 

In unserer Gruppe »Semiconductor Sensor Devices« entwickeln Sie mit Ihrem Projektteam Technologien für die Elektronik und Sensorik der nächsten Generation. Dabei geht es unter anderem um die Entwicklung von besonders empfindlichen Single Photon Avalanche Dioden (SPADs) für die Quantensensorik oder um Elektronik bei sehr tiefen Temperaturen (~1 bis 4 K) für das Quantencomputing. Wir beschäftigen uns ebenfalls mit anderen Anwendungen der SPADs wie Bio- oder Industriesensorik (z. B. LiDAR).
 

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie konzeptionieren, simulieren, optimieren und fertigen Layouts von Sensortechnologien und deren Herstellungsprozesse an.
  • Außerdem verantworten Sie die Charakterisierung der gefertigten Sensoren und Bauelemente.
  • Nicht zuletzt entwickeln, betreuen und führen Sie die Herstellungsprozesse in unseren industrienahen und hochmodernen Reinräumen durch.

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) der Elektrotechnik, Physik, Nanotechnologie oder einer verwandten Fachrichtung
  • Kenntnisse der Halbleiterprozesstechnologie
  • Wünschenswert: Erfahrungen mit der Umgebung im Reinraum 
  • Gutes Englisch und Deutsch in Wort und Schrift
  • Ausgeprägte Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Ergebnisorientierte, systematische und eigenständige Arbeitsweise 

 

Was Sie erwarten können

  • Mit neuartigen Technologien tragen wir zum Wandel von Industrie und Gesellschaft bei – bei uns können Sie diesen aktiv mitgestalten.
  • Es erwarten Sie ein kollegiales und interdisziplinäres Umfeld sowie eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse angepasste Entwicklung.
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sorgen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Anja Schwarzkopf
Telefon: +49 203 3783-2913
E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 

www.ims.fraunhofer.de 


Kennziffer: 27249                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Materials Science, Nanotechnology, Semiconductor, Science