Research Scientist (m/w/d) - Numerische Simulation & Stoßwellenphysik in hochdynamischen Prozessen
Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt. Bei uns können Sie heute für die Zukunft arbeiten. Unsere Abteilung befasst sich unter anderem mit der Untersuchung von mechanischen, thermomechanischen und fluiddynamischen schnell ablaufenden Prozessen in Experiment und Simulation. Die Anwendungen reichen von der Charakterisierung von Energiespeichern unter Überlaust (z.B. Batterien) über ballistische, wehrtechnische Fragestellungen bis hin zur anspruchsvollen Analyse von Explosionsprozessen. Für die numerische Modellierung verwenden wir sowohl kommerzielle Finite-Elemente-Codes als auch eigens entwickelte Simulationsansätze.
Sie möchten Ihr Know-how für Innovationen im Bereich der Stoßwellenphysik und multiphysikalischer Simulation hochdynamischer Prozesse einbringen? Und dabei numerische Verfahren einsetzen? Dann bewerben Sie sich für unseren Standort »Efringen-Kirchen« als Verstärkung in der Abteilung »Messtechnologie und Sensorik«.
Was Sie herausfordert
Zukunft gestalten Sie erarbeiten neue Modelle und numerische Simulationen für hochdynamische, oft mechanische Prozesse und modellieren ggf. relevante Wechselwirkungen mit anderen, gekoppelten physikalischen Domänen. Ihre Ergebnisse vergleichen Sie mit Laborversuchen, die in Abstimmung mit Ihnen durchgeführt werden. Dabei behalten Sie stets den aktuellen Forschungsstand im Auge. Kreativität und Forschungfreiraum nutzen Sie haben Freude daran, Ihre Aufgaben eigenständig voranzutreiben und in der interdisziplinären Zusammenarbeit über das eigene Fachgebiet hinauszublicken. Mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise und im Austausch mit den anwendenden Personen setzen Sie sich aktiv mit den Anwendungsgebieten auseinander und identifizieren neue Forschungsfragen, die Potential für die Weiterentwicklung unsere Themen bieten. Verantwortung übernehmen Mit Ihren Forschungsergebnissen leisten Sie einen wichtigen Beitrag, den Kenntnisstand in Wissenschaft und Technik voranzubringen. Sie koordinieren Forschungsarbeiten intern und extern mit Projektpartnern. Kommunikation leben Kreativität erfordert viel Kommunikation: Mit Ihnen zusammen wollen wir Teamarbeit gestalten – Sie sind aktiver Teil des wissenschaftlichen Diskurses, koordinieren Forschungsarbeiten mit internationalen Projektpartnern und präsentieren Ihre Forschungsergebnisse in Form von Berichten und Veröffentlichungen bei unseren Kunden/Partnern sowie auf Veranstaltungen im nationalen und internationalen Umfeld.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Veränderung startet mit Ihnen! Bewerben Sie sich jetzt!
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Diploma, Abschluss- und Arbeitszeugnisse)!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Frau Claudia Kiefer & Frau Esther Waibel
Personalmarketing / Recruiting
hr.recruiting@emi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
Kennziffer: 80492
Stellensegment:
Research Scientist, Scientific, Scientist, Science, Research, Automotive, Engineering