Pflichtpraktikum (all genders) - DCR Current Sensing für gekoppelte Induktivitäten
Das Messen von Strömen in Spannungswandlern ist unerlässlich für eine präzise Regelung und effektive Fehlerüberwachung. Üblicherweise wird der Strom mit Hilfe von Shunts oder magnetischen Sensoren gemessen. Eine relativ neue Methode ist das Messen des Stroms über den Spannungsabfall am resistiven Anteil einer realen Induktivität, auch bekannt als „DCR Current Sensing“. Die Methode ist günstig, inhärent verlustfrei und relativ präzise. Für Standard Buck-Converter ist DCR Current Sensing bereits Stand der Technik und wird kommerziell in ICs, wie beispielsweise dem LTC3854 eingesetzt. Gegenstand aktueller Forschung hingegen ist die Entwicklung einer einfachen Schaltung, um dieses Messprinzip auch auf gekoppelte Induktivitäten anzuwenden. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde bereits das theoretische Fundament für eine neuartige Schaltung gelegt, die nun in der Praxis untersucht werden soll. Du möchtest Forschung hautnah erleben und die Technologien von morgen mitgestalten? Dann haben wir das passende Praktikum für Dich!
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Praktikumsdauer beträgt, je nach Absprache, zehn Wochen bis vier Monate.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Dir gerne:
Luca Marie Prietz
Telefon +49 9131 761-272
luca.marie.prietz@iisb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Kennziffer: 80630