Ort:  Erlangen
Datum:  17.02.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Entwicklung & Konstruktion Leistungselektronik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.
 
In der Abteilung »Leistungselektronik« entwickeln und erforschen wir neuartige leistungselektronische Systeme für mobile Anwendungen, wie beispielsweise Elektro- und Hybridfahrzeug oder zukünftige, elektrisch betriebene Luftfahrzeuge.
 
Unserer Gruppe »DC/DC-Wandler« stellt kundenspezifische DC/DC-Wandler für die Automobilbranche und Luftfahrzeuge zur Verfügung. Die Forschung umfasst das grundlegende Schaltverhalten von klassischem Silizium und modernen Breitbandlücken-SiC- & GaN-Geräten. Mit hochintegrierten kundenspezifischen Passivkomponenten von Film- und Keramikkondensatoren über gapped und gekoppelte Induktivitäten bis hin zu modernen 3D-Aluminium-Lasersinterkühllösungen entwickelt das Team Wandler von einem Watt bis zu einem Megawatt.
 
Sie möchten Forschung hautnah erleben und die Technologien von morgen mitgestalten? Dann haben wir das passende Angebot für Sie! Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Entwicklung und Konstruktion leistungselektronischer Systeme.

 

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung und Konstruktion leistungselektronischer DC/DC-Wandler
  • Entwicklung mechanischer Lösungen zur Kühlung, Befestigung und Isolation von leistungselektronischen Komponenten
  • Konstruktionsarbeiten mit CAD und FEM-Simulationswerkzeugen, z. B. CREO
  • Aufbau und Test von Prototypen
  • Ergebnisanalyse, Dokumentation und Wissensvertiefung
  • Forschung und Ausarbeitung der Ergebnisse im Rahmen unterschiedlicher Industrie- und Forschungsprojekte
     

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Mechatronik, Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Erfahrung in Konstruktion und Simulation 
  • Kenntnisse zu Wärme- und Stoffübertragung, Kühlung und Fertigungstechnologie
  • Know-how über elektrische Stromkreise
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Kreatives Arbeiten in Abstimmung mit einem interdisziplinären Team - bestehend aus Fachkräften mit Expertise in Mechanik-, Elektronik- und Software
  • Möglichkeit, eigene Forschungsschwerpunkte zu setzen und sich zu leistungselektronischen Systemen und DC/DC-Wandlern zu spezialisieren
  • Modernste technische Ausstattung und ein motiviertes und international geprägtes Arbeitsumfeld
  • Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung
  • Möglichkeit der Promotion
  • Strukturiertes Onboarding
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
  • 30 Tage Urlaub im Jahr 
  • 50 % Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG)
  • Ferienbetreuungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
  • E-Ladesäulen auf dem Firmengelände
  • Fitnessraum

 
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Stefan Matlok
Telefon +49 9131 761-176
stefan.matlok@iisb.fraunhofer.de

 

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 

www.iisb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78228                

 


Stellensegment: Testing, CAD, Drafting, Technology, Engineering