Ort:  Erlangen
Datum:  01.04.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Entwicklung von Methoden für das Energiemanagement

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.

 

Im Hinblick auf den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und der damit einhergehenden Dezentralisierung von Energiespeichern, arbeitet die Gruppe »DC Netze« schon heute an kosteneffizienten und leistungsstarken Gleichsstromsystemen und Grids, die Dreh- und Angelpunkt der künftigen Energieversorgung sein dürften. 

 

Die Begriffe Simulation, Modellierung, digitaler Zwilling und Energiemanagement sind für Sie nichts Neues? Sie suchen nach einem Job mit Sinn und möchten dabei mit Ihrem Know-how die Technologien von morgen entwickeln? Dann kommen Sie zu uns und unterstützen unser Team »DC Netze« mit Ihrem Know-how! 

 

 

Was Sie bei uns tun

  • Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Entwicklung von Methoden für das Energiemanagement bearbeiten Sie eigenverantwortlich anspruchsvolle Forschungs- und Industrieprojekte.
  • Dabei entwickeln und programmieren Sie Methoden für das Energiemanagement unter Anwendung mathematischer und regelungstechnischer Algorithmen.
  • Sie modellieren und simulieren die enthaltenen energietechnischen Komponenten, unter anderem mit Python und MATLAB.
  • Sie bereiten Messdaten aus Energiesystemen auf, analysieren diese und leiten Optimierungspotentiale ab. 
  • Sie unterstützen uns sowohl bei der Erstellung von Studien für unsere Projektpartner als auch bei der Dokumentation von Forschungsergebnissen.
     

 

Was Sie mitbringen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Sie bringen gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit, idealerweise in Python und MATLAB.
  • Sie sind ein Teamplayer und arbeiten strukturiert und eigenverantwortlich.
  • Sie verfügen über gute Deutsch- und Englischkenntnisse für die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Geschäftspartnern.
     

 

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams
  • Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprägtes Arbeitsumfeld
  • Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung
  • Möglichkeit der Promotion
  • Strukturiertes Onboarding
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
  • 30 Tage Urlaub im Jahr 
  • 50 % Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG)
  • Ferienbetreuungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
  • E-Ladesäulen auf dem Firmengelände
  • Fitnessraum

 

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Bernd Wunder 
Telefon +49 9131 761-597
bernd.wunder@iisb.fraunhofer.de
 
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 

www.iisb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79071