Ort:  Erlangen
Datum:  19.09.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Entwicklung von leistungselektronischen Systemen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.

 

In unserer Gruppe »DC/DC-Wandler« stellen wir kundenspezifische DC/DC-Wandler für die Automobilbranche und Luftfahrzeuge zur Verfügung. Die Forschung umfasst das grundlegende Schaltverhalten von klassischem Silizium und modernen Breitbandlücken- SiC- & GaN-Geräten. Mit hochintegrierten kundenspezifischen Passivkomponenten von Film- und Keramikkondensatoren, über gapped und gekoppelte Induktivitäten, bis hin zu modernen 3D-Aluminium-Lasersinterkühllösungen, schaffen wir Wandler von einem Watt bis einem Megawatt.

 

Sie »brennen« für die Forschung und wollen gleichzeitig an spannenden Industrieprojekten teilhaben? Als Teamplayer*in ist es Ihr Traum, in einer kreativen Gruppe aus Mechanik-, Elektronik- und Softwarespezialist*innen zu arbeiten? Dann kommen Sie in unser Team, wir haben den richtigen Job für Sie!

 

Was Sie bei uns tun

  • Selbständige und eigenverantwortliche Bearbeitung von anspruchsvollen Forschungs- und Industrieprojekten für Automotive und Luftfahrt
  • Entwicklung hart- und weichschaltender Schaltzellen auf WBG-Basis
  • Berechnungen und Simulationen unter anderem mit SPICE, FEM-Werkzeugen und Matlab
  • Ansteuerung von Sensoren und Transistoren durch Gatetreiber
  • Layout in Altium Designer
  • Aufbau und Testung von Prototypen

 

Was Sie mitbringen

  • Studium in Elektrotechnik, Mechatronik oder einer ähnlichen Fachrichtung mit Schwerpunkt Leistungselektronik und Schaltungstechnik
  • Erfahrung mit digital-analogen Schaltungen (durch Hobby, Studium oder Praktikum)
  • Vorteilhaft sind Erfahrungen und Fähigkeiten mit Mikrocontrollern oder FPGAs.
  • Grundsätzliche Kenntnisse über Fertigungstechniken in der Leistungselektronik und Leiterplattendesign
  • Basiswissen über magnetische Komponenten und EMV
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse für die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Geschäftspartnern 

 

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen 
  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und dynamischen Teams
  • Modernste technische Ausstattung und ein international geprägtes Arbeitsumfeld
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
  • 30 Tage Urlaub im Jahr sowie zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)

 

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Stefan Matlok
Telefon +49 9131 761-176
stefan.matlok@iisb.fraunhofer.de

 

 

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB 

www.iisb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65823                

 


Stellensegment: Automotive