Ausbildung zum Prüftechnologen Keramik (all genders)
Vom Bremsbelag über Hitzeschilder, von Raumschiffen bis zu Zahnimplantaten und Schutzwesten - Hochleistungskeramik kommt schon heute vielseitig zur Anwendung. Die drei Standorte des Fraunhofer IKTS in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Das Fraunhofer IKTS am Standort Hermsdorf sucht für die Arbeitsgruppe Keramische Folien einen Auszubildenden zum Prüftechnologen Keramik (all genders). Prüftechnologen der Keramik (all genders) untersuchen Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse. Sie entnehmen Proben aus allen Stadien der Fertigung und bereiten sie für Untersuchungen vor. Sie führen physikalische und chemisch-technische Messungen oder Erhebungen durch. Zu ihren Arbeiten gehören beispielsweise das Destillieren von Lösungen, das Messen von pH-Werten oder das Bestimmen des Anteils einer gelösten Substanz mithilfe spezieller Analyseverfahren. Am Rechner werten sie die Prüfergebnisse aus. Prüftechnologen Keramik (all genders) arbeiten hauptsächlich in Firmen die physikalischen, chemischen oder technischen Untersuchungen und Beratungen durchführen. Dazu gehören auch Betriebe der Keramik- und Glasindustrie sowie der chemischen und der Baustoffindustrie. Darüber hinaus sind sie unter anderem in Materialprüf- und Untersuchungsämtern oder in der Abfallwirtschaft beschäftigt.
Die Ausbildung erfolgt als dreijährige Ausbildung am Fraunhofer IKTS Hermsdorf und an der Staatlichen Berufsschule Selb mit Ablegen der Facharbeiterprüfung bei der IHK am Ende der Ausbildung.
Hier sorgst Du für Veränderung
Hiermit bringst Du Dich ein
Du schließt die Realschule oder Oberschule/das Gymnasium mit sehr guten, bis guten Noten ab. Wünschenswert sind besonderes Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer. Des Weiteren erwarten wir eine gewissenhafte, selbstständige Arbeitsweise, eigenverantwortliches Handeln, Teamgeist und eine gute Auffassungsgabe. Geschicklichkeit und Hand-Auge-Koordination, Technisches Verständnis, Umsicht und Sorgfalt sind gute Voraussetzungen für diesen Beruf.
Was wir für Dich bereithalten
Wir bieten Dir ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für deine Ideen sowie moderne Ausstattung und Infrastruktur. Bei uns habst Du die Chance, als Teil eines starken Teams eigene Ideen einzubringen und Lösungen für drängende Zukunftsfragen zu finden. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitenden folgende Vorzüge:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt, und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht.
Fragen zur Ausbildungsstelle beantwortet dir gern: Frau Annelie Hädrich unter +49 36601 9301-4821
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 82152 Bewerbungsfrist: