Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Ätz- und Atomlagenprozessierung von Siliziumkarbid
Am Fraunhofer THM/IISB schlägt die Fraunhofer Attract Gruppe Smaragd in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Physik der TU Bergakademie Freiberg die Brücke von einer detaillierten, defektspektroskopischen Charakterisierung von Halbleitermaterialien (insbesondere GaN, SiC, AlN, GaAs, InP) zu der Herstellung und Charakterisierung von ersten Testbauelementen in einem frühen Stadium der Materialentwicklung. Damit sind eine systematische Korrelation der Materialeigenschaften mit den resultierenden Bauelementeigenschaften und die Identifizierung bauelementkritischer Defekte möglich. Zur Unterstützung unseres Teams »Defektspektroskopie und Testbauelemente« suchen wir zum 01. September 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Etablierung von Ätz- und Atomlagenprozessierung von Siliziumkarbid zur Herstellung photonischer Bauelemente.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Franziska Beyer
Telefon +49 3731 2033-103
franziska.beyer@iisb.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Kennziffer: 79312