Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Prozessentwicklung für die Batterietechnik
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Arbeitsgruppe „Zell- und Prozessentwicklung“ am Fraunhofer IKTS ist im Bereich der Lithium-Ionen und Post-Lithium-Ionenbatterien aktiv. Die Bandbreite erstreckt sich von der Materialcharakterisierung über die Entwicklung neuartiger Batteriekonzepte und -elektroden, der Prozessskalierung, Konzeptionierung von Zellen und deren Charakterisierung. Dazu arbeiten wir in Laboren und Technika an den Standorten Dresden und Freiberg. Das Team „Elektrodenentwicklung“ innerhalb der Arbeitsgruppe erarbeitet Fertigungsprozesse für neuartige Elektroden für die Energiespeicherung und schlägt dabei die Bücke vom Labor in den Technikumsmaßstab. Entwickelt werden Foliengießprozesse, aber auch Extrusions- und Druckprozesse. Am Standort in Freiberg steht dazu im Technikum auch ein Trockenraum zur Verfügung. Im besonderen Fokus steht aktuell die Entwicklung von Prozessen und Verfahren für die Verarbeitung neuartiger, empfindlicher Materialien und Komponenten, z.B. für Feststoffbatterien oder alternative Li-Ionen-Systeme. In unserem Technikum werden dazu flexible Anlagen betrieben, um Fertigungsabläufe vom Labor, häufig aus Gloveboxen, auf ein industrierelevantes Niveau in den Pilotmaßstab zu überführen.
Was Sie bei uns tun
Die ausgeschriebene Position soll am Standort Freiberg in bestehenden Projekten wirksam werden. Auf Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeitsweise treiben Sie die Entwicklung neuer Fertigungsansätze für innovative Zellkonzepte voran. Das umfasst die prozessseitige Entwicklung genauso wie die Beherrschung und Weiterentwicklung der Anlagen. Außerdem sollen koordinative Aufgaben mit technischen Mitarbeitenden, Promovierenden und Projektpartnern übernommen werden. Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
Was Sie mitbringen
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Material- bzw. Werkstoffwissenschaft, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen und verfügen über Erfahrung in der selbständigen Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen sowie moderne Ausstattung und Infrastruktur. Sie sind Teil eines jungen und dynamischen Teams und Teil der Weiterentwicklung des Themas und der Aktivitäten am IKTS Standort Freiberg. Damit Sie gleich bei uns durchstarten können, begleiten wir Sie mit einem individuellen Einarbeitungsplan. Dabei unterstützt Sie neben HR und Ihrer Führungskraft ein Pate bzw. eine Patin. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in besteht außerdem die Möglichkeit in einem selbst entwickelten Themenfeld mit Fraunhofer zu promovieren. Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Herr Dr.-Ing. K. Nikolowski Tel.: +49 351 2553-7267
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Kennziffer: 62538 Bewerbungsfrist: