Ort:  Freiburg
Datum:  21.07.2025

Abschlussarbeit „Simulation von Reaktions- und Trennverfahren im Power-to-Liquids Kontext"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. 


Für unsere Gruppe „Syntheseprodukte: Trennverfahren und Produktionstechnologien“ suchen wir ab Dezember 2025 eine studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit zum Thema „Simulation von Reaktions- und Trennverfahren im Power-to-Liquids Kontext“.


Unsere Abteilung „Nachhaltige Syntheseprodukte“ am Fraunhofer ISE befasst sich mit dem Power-to-Liquids-Konzept, also der Umwandlung von "grünem" Wasserstoff aus erneuerbarem Strom in nachhaltige Energieträger, Chemikalien und Kraftstoffe. Neben effizienten Transport- und Speichereigenschaften bieten flüssige Energieträger die Chance, auch in Sektoren, die auf kohlenstoffbasierte Kraftstoffe angewiesen sind, eine Alternative zu fossilen Energieträgern zu schaffen. Zur energieeffizienten und wirtschaftlichen Herstellung von nachhaltigen Syntheseprodukten werden in unserer Gruppe innovative Verfahrenskonzepte auf Basis der Rohstoffe CO₂ und Wasserstoff in Labor- und Technikumsanlagen untersucht. 

 

Was Du bei uns tust

  • Du arbeitest in einem dynamischen Team aus Studierenden und Ingenieur*innen.
  • Deine Aufgaben umfassen eine Literaturrecherche und die Einarbeitung in die reaktions- und verfahrenstechnischen Grundlagen.
  • Du arbeitest Dich in die Software Aspen Plus oder MATLAB ein.
  • Du modellierst verschiedene verfahrenstechnische Prozesse (z.B. Reaktion, Destillation, Absorption) zur Herstellung von Wasserstoffträgern bzw. nachhaltigen Kraftstoffen.
  • Du bewertest die untersuchten Verfahren auf Basis Deiner Simulationsergebnisse.
  • Optional berücksichtigst Du auch ökonomische Aspekte.
  • Du präsentierst Deine Ergebnisse in unserer Gruppe und fasst sie optional in Deiner Abschlussarbeit zusammen.

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder eine vergleichbare technische oder naturwissenschaftliche Fachrichtung.
  • Du hast Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, idealerweise im Bereich Thermodynamik und Reaktionstechnik.
  • Erfahrung mit der Simulation verfahrenstechnischer Prozesse ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Du arbeitest selbstständig und engagiert.
  • Der routinierte Umgang mit Microsoft Office ist für Dich selbstverständlich.
  • Du kannst Dich sicher in deutscher oder englischer Sprache ausdrücken.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung. 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf sowie gegebenenfalls Leistungsnachweise/Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!  

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Malte Gierse
Tel.-Nr. +49 761 4588-2540 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80658