Ort:  Freiburg
Datum:  18.03.2025

Abschlussarbeit „Vermessung, Prävention kritischer Batteriezustände und Löschung von Batteriebrand"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

Für unsere Gruppe „Batteriesystemtechnik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit.

 

Im Batterielabor des Fraunhofer ISE werden in geeigneter Laborumgebung sicherheitskritische Zustände von Lithium-Ionen-Batterien, dem Thermal Runaway, gezielt angefahren. Bei diesen experimentellen Untersuchungen werden neuste Erkenntnisse zum Thema Batteriesicherheit gesammelt. Die durchzuführende Arbeit ist Bestandteil eines laufenden Förderprojekts, welche sich in zwei Aufgabenteile unterteilt. Im ersten Teil wirst Du im Hinblick auf Früherkennung an Zellen und Batteriemodulen in mehreren Experimenten verschiedene Messgrößen aufzeichnen und die freigesetzte Energie beim Thermal Runaway bestimmen. Aufbauend auf den gewonnenen Ergebnissen wirst Du im zweiten Teil zur Brandunterdrückung geeignete Materialen und Löschmittel recherchieren sowie diese auf ihre Wirksamkeit untersuchen.

 

Was Du bei uns tust

  • Du wirst in vorhandene Vorabreiten eingearbeitet. 
  • Du erstellst Testmatrizen, führst Messreihen im Batterielabor durch und analysierst die Messergebnisse.
  • Du definierst Parameter zur Früherkennung und Vermeidung von sicherheitskritischen Zuständen.
  • Du berechnest theoretisch die freigesetzte Energie einer einzelnen Batteriezelle und validierst die Ergebnisse im Labor.
  • Basierend auf dem Stand der Technik recherchierst Du, welche Löschmethoden sich zum Brandschutz von Batterien eignen, und untersuchst diese auf ihre Wirksamkeit.
  • Du erstellst Deine Abschlussarbeit und präsentierst sie intern sowie extern.

 

Was Du mitbringst

  • Du bist eingeschriebene*r Student*in in der Fachrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Du konntest bereits erste Erfahrungen im Labor sammeln, vor allem die Vermessungen von thermischen Prozessen und bist bereit Vorort im Labor zu sein.
  • Du kennst Dich aus mit Thermodynamik, Messtechnik und Batterien.
  • Es ist Dir wichtig, Dich in Deinem Team einzubringen und auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Bei Herausforderungen hast Du einen langen Atem und gibst nicht nach, bis Du das gewünschte Ziel erreicht hast.
  • Der sichere Umgang mit Auswertungssoftware-Software wie MS Office oder idealerweise Python ist für Dich selbstverständlich.
  • Du konntest Deine guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen.

 

Was Du erwarten kannst

Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ((inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!  

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Yannic Hirschburger
E-Mail: yannic.hirschburger@ise.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78808