Ort:  Freiburg
Datum:  11.07.2025

Abschlussarbeit "Entwicklung eines Verfahrens zur Aggregation einer Fernwärmenetz-Topologie"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deinem Studium praktische Erfahrung sammeln? Unser Team "Thermohydraulik und Wärmenetze" befasst sich mit der Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung. Daher wird in unserem aktuellen Forschungsprojekt eine optimierte Regelungsstrategie für Fernwärmenetze entwickelt. Damit diese auch im Betrieb angewendet werden kann, muss die Rechenzeit des Optimierungsproblem so gering wie möglich gehalten werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Aggregation der Netztopologie, was zu einem kleineren Variablenraum im Optimierungsproblem führt.

Daher suchen wir für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit mit dem Thema "Entwicklung eines Verfahrens zur Aggregation einer Fernwärmenetz-Topologie mit dezentralen Erzeugern".

 

Was Du bei uns tust

  • Du arbeitest Dich in die vorhandene Codestrukur zur Simulation und Aggregation von Wärmenetzen ein (python).
  • Du untersuchst, wie die Wahl des Betriebspunkts optimiert werden kann, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
  • Du untersuchst, wie eine Aggregation von Rohrabschnitten, die in beiden Richtungen durchströmt werden können, umgesetzt werden kann.
  • Du entwickelt eine Methode, mit der je nach Lastzustand unterschiedliche Aggregationstiefen oder Parameter angewendet werden können.
  • Du untersuchst und vergleichst die entwickelten Ansätze für ein Wärmenetzmodell mit dezentralen Erzeugern in der Simulationsumgebung pandapipes.
  • Die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit können individuell an deine Erfahrungen und persönlichen Entwicklungsziele angepasst werden

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Energietechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Du verfügst über gute Kenntnisse in Python.
  • Kenntnisse in Git und/oder pandapipes sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
  • Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und verstehst komplexe Zusammenhänge.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von Zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten, wie dem Wandertag.

 

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Leistungsnachweis/Arbeitszeugnis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80326                Bewerbungsfrist: