Abschlussarbeit "Entwicklung innovativer Methoden zur Eisreduktion in einer Tropfwanne"
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. Du wirst Teil eines Forschungsteams, das an Komponenten der nächsten Generation Wärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln arbeitet. Wärmepumpen sind die zentrale Lösung für eine erneuerbare Wärmeversorgung. Effizienz, Betriebssicherheit und Lärmreduktion sind dabei Schlüsselparameter. Im Rahmen Tätigkeit zum Thema "Entwicklung innovativer Methoden zur Eisfreihaltung einer Tropfwanne in einer Luft-Wasser-Wärmepumpe“ sollst Du die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Fraunhofer ISE unterstützen. In Luft-Wasser-Wärmepumpen vereisen die Verdampfer im Betrieb und müssen regelmäßig abgetaut werden. Dabei besteht die Herausforderung, das Tauwasser aus der Wärmepumpe herauszuführen und zu verhindern, dass es sich in der Wärmepumpe ansammelt und erneut gefriert. Dafür wird die unter dem Verdampfer angebrachte Tropfwanne aktuell elektrisch beheizt. Für unsere Gruppe "Kompressionstechnik" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft zur Anfertigung einer Abschlussarbeit.
Was Du bei uns tust
In Deiner Tätigkeit wirst Du verschiedene Beheizungsmethoden für die Tropfwanne analytisch bewerten und die vielversprechendsten Ansätze experimentell umsetzen. Du untersuchst den Energieverbrauch, das Auftaupotenzial und das Wasserablaufverhalten der Tropfwanne in Bezug auf die unterschiedlichen Methoden. Dabei erstellst Du einen umfassenden Experimentierplan und führst die Tests in unserem modernen Prüflabor sowie in einer Klimakammer durch. In einem iterativen Prozess identifizierst Du Optimierungspotenziale, die Du experimentell umsetzt und bewertest. Am Ende Deiner Tätigkeit verfasst Du Deine Abschlussarbeit und präsentierst Deine Ergebnisse in der Abteilung.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Studentische Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Leistungsnachweise/Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Torsten Will torsten.will@ise.fraunhofer.de +49 (0) 761 4588-2066
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 80400 Bewerbungsfrist: