Ort:  Freiburg
Datum:  05.09.2025

Abschlussarbeit "Teststand zur Untersuchung eines thermochemischen Speicherkonzepts"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Deine Abschlussarbeit in diesem Bereich erstellen? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen. Wir entwickeln Wärmepumpen und Kältemaschinen von der Simulation des Wärme- und Stofftransports in den einzelnen Komponenten bis hin zur Untersuchung der Performance im Gesamtsystem. Knapp ein Viertel des globalen Endenergieverbrauchs wird für den Wärmebedarf industrieller Prozesse verwendet, etwa die Hälfte bei Temperaturen bis 400°C. Durch ihre vielseitigen Betriebsmöglichkeiten könnten thermochemische Speichersysteme eine vielversprechende und attraktive Lösung für die Dekarbonisierung dieser Prozesse darstellen. In einem EU-Projekt mit Partnern aus Forschung und Industrie arbeiten wir an der Entwicklung dieser Technologie. Für niedrige Temperaturen bereits kommerzialisiert, soll die Technologie für den Einsatz in höheren Temperaturen experimentell demonstriert werden. 
Schwerpunkt der Abschlussarbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Teststandes zur Untersuchung eines Prototypen eines thermochemischen Speichers.

 

Für unsere Gruppe "Wärme- und Kältespeicher" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit Gelegenheit zur Erstellung einer Bachelor-/ Diplom- oder Masterarbeit.

 

Was Du bei uns tust

  • Du arbeitest Dich in die Thematik der thermochemischen Speicher ein.
  • Auf Basis einer bestehenden Teststandsplanung führst Du Recherchen nach benötigten Komponenten und beschaffst diese.
  • Du entwickelst ein bestehendes CAD Modell des Teststands weiter.
  • Du baust den Teststand inklusive der benötigten Sensorik und Regelungstechnik auf.
  • Du bist verantwortlich für die Inbetriebnahme des Teststandes und führst erste Versuchsreihen durch.
  • Du unterstützt die Arbeiten im laufenden Projekt und tauschst Dich mit anderen Wissenschaftler*innen am Institut aus.

 

Was Du mitbringst

  • Du bist eingeschriebene*r Student*in im Studiengang Maschinenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Du konntest bereits Erfahrung im Bereich Mess- und Regelstechnik sammeln.
  • Du besitzt Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung sowie Hydraulik.
  • Vorkenntnisse in der Arbeit mit CAD Software wie Autocad Inventor sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Es ist Dir wichtig, Dich im Team einzubringen und in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
  • Du besitzt handwerkliches Geschick.
  • Bei der Verfolgung von Zielen überwindest Du Hindernisse und Rückschläge.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben sowie gegebenenfalls Zeugnisse/Leistungsnachweise). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Franziska Klünder

Tel.Nr: +49 (0) 761 4588 - 2226

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80913                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Hydraulics, AutoCAD, CAD, Drafting, Engineering