Ausbildung Mikrotechnologie
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. Am Fraunhofer ISE werden seit vielen Jahren industrielle Prozesse zur Herstellung von kristallinen Silizium-Solarzellen entwickelt. Als Auszubildende*r lernst Du die wesentlichen Schritte der Solarzellenherstellung kennen. Hierbei spielen nasschemische Prozesse und Beschichtungsprozesse wichtige Rollen, bei denen die Oberflächen der Siliziumscheiben mit dünnen funktionalen Schichten versehen werden. Zur Bewertung der Prozessergebnisse werden unterschiedliche Messmethoden verwendet, die Du ebenfalls kennenlernen wirst. Die Arbeiten werden vorwiegend in einer besonders sauberen Umgebung, den Reinräumen, durchgeführt. Die Kontrolle und Umsetzung der Reinraumbedingungen sind wesentlicher Aspekt der Ausbildung. Mit einer angeschlossenen Berufsausbildung zur Mikrotechnologin / zum Mikrotechnologen bist Du in der Lage, neben der Forschung an und Herstellung von Solarzellen auch in der Herstellung von Silizium-basierten Elektronik-Komponenten mitzuarbeiten. Während Deiner Ausbildung unterstützt Du unsere Wissenschaftler*innen bei der Entwicklung neuer Technologien für die umweltfreundliche Energiegewinnung. Dabei hast Du jederzeit die Möglichkeit zur Einbringung eigener Fragestellungen und Ideen und erlangst Einblicke in dieses spannende Forschungsfeld. Starte ab dem 01.09.2025 in eine spannende Zukunft mit deiner Ausbildung zur Mikrotechnologin / zum Mikrotechnologen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (je nach Qualifikation). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist für 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Herr Dr. Marc Hofmann
Tel.: +49 (0)761 45 88-5051
E-mail: marc.hofmann@ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 77912 Bewerbungsfrist: 15.03.2025