Ort:  Freiburg
Datum:  16.03.2023

DUALES STUDIUM ZUM BACHELOR OF SCIENCE - Data Science und künstliche Intelligenz

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, in der Nähe der Freiburger Innenstadt, bietet Dir eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt.

 

Das duale Studium an der DHBW Lörrach verbindet auf einzigartige Weise theoretisches Lernen an der Hochschule und praktische Erfahrung an unserem Institut. Wenn Du Dich für ein duales Studium entscheidest, wechselst Du alle drei Monate zwischen Hochschule und Institut. Die Theorie- und Praxisinhalte sind eng aufeinander abgestimmt. Auf diese Weise sammelst Du schon während der Studienzeit Berufserfahrung inklusive der im Berufsalltag erforderlichen sozialen Kompetenzen. 
Wenn Dir die Fächer Mathematik, Physik und Informatik immer Spaß gemacht haben, bist Du die/der Richtige für diesen Studiengang.

 

Was Du bei uns tust

  • Dieses interdisziplinäre Studium befähigt Dich KI-Methoden, datenbasierte Methoden und maschinelles Lernen optimal anzuwenden.
  • In der Praxisphase setzt Du das Erlernte ein, um hochdynamisches Werkstoffverhalten zu beschreiben. 
  • Du arbeitest eng mit Wissenschaftler*innen und Ingenieurinnen zusammen und erstellst gemeinsam mit Ihnen Prognosen für sicherheitsrelevante Szenarien, beispielsweise zur Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen und Bauteilen gegen Impakt- und Explosionsbelastungen.
  • Du lernst computergestützte Simulationsverfahren kennen und erfährst,wie damit große Datenmengen effektiv ausgewertet werden.
  • Du lernst Projekte effizient zu planen und setzt diese mit Anleitung, aber möglichst selbstständig um.

 

Was Du mitbringst

  • Du hast die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife erfolgreich absolviert.
  • In den Fächern Mathematik, Physik und Informatik kannst Du sehr gute Leistungen nachweisen.
  • Du magst es vernetzt, strukturell und analytisch zu denken.
  • Du bist kommunikationsstark und verfügst über eine gute sprachliche Ausdruckfähigkeit.
  • Du bist offen dafür, auch englischsprachige Fachliteratur zu lesen.
  • Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, wissenschaftliche Neugier und Teamgeist zeichnen Dich aus.

 

Auf was Du Dich freuen kannst

  • Du wirst in einem innovativen wissenschaftlichen Umfeld ausgebildet, welches Dir Spielraum für Kreativität und Eigeninitiative lässt.
  • Du arbeitest an aktuellen Fragestellungen aus der angewandten Forschung mit und bekommst Einblicke in spannende Projekte.
  • Du wirst ein Teil unseres interdisziplinären Teams und kannst die im Rahmen der Dualen Ausbildung erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
  • Wir bieten Dir eine exzellente technische Ausstattung und eine intensive Betreuung während des Studiums.
  • Du bist mit Deinen Azubikolleg*innen vernetzt und lernst auch die Azubis aus anderen Bereichen beim Azubi-Tag kennen.
  • Du bekommst eine ansprechende Vergütung (TVAöD) und Weihnachtsgeld. 
  • Wir bieten flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub und eine optimale Prüfungsvorbereitung.
  • Bei guten Leistungen bestehen Chancen auf eine Übernahme oder Du kannst im Anschluss Deine Masterarbeit bei uns schreiben.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist auf die Dauer der Ausbildung (3 Jahre) befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Du willst mit uns die Zukunft gestalten – dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnis)!

 

Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne: 

Frau Claudia Kiefer & Frau Esther Waibel
Personalmarketing / Recruiting
hr.recruiting@emi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 56896                

 


Stellensegment: Database, Automotive, Technology