Ort:  Freiburg
Datum:  07.03.2023

Doktorand*in - »Green Optical Wireless Communications Facilitated by Photonic Power Harvest«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

Für unsere Abteilung „III-V Photovoltaik und Konzentratortechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Doktorand*in zum Thema »Green Optical Wireless Communications Facilitated by Photonic Power Harvesting«. Du möchtest promovieren und die Energiewende im ICT-Bereich aktiv mitgestalten? Bei uns kannst du als Doktorand*in die Verwirklichung dieser Ziele erreichen. Schwerpunkt der Promotion ist die Entwicklung ultra-schneller und energieeffizienter optischer Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Ziel der Arbeit ist die Realisierung von kombinierter Kommunikation und Leistungsübertragung über eine rein optische Schnittstelle. Die Abteilung „III-V Photovoltaik und Konzentratortechnologie“ bietet ideale Ausgangsbedingungen für diese Promotion. Das junge und interdisziplinäre Team hat u.a. jüngst einen neuen Weltrekord der solaren Energiekonversion (47,6%) aufgestellt. Mit einer GaAs-basierten Zelle wurden monochromatisch ein PV-Spitzenwirkungsgrad von 68,9% demonstriert und Datenraten von über 1 Gb/s nachgewiesen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden parallel zur Arbeit neuartige PPC-Bauelemente entwickelt, u.a. für innovative Wellenlängenmultiplexansätze. Die Arbeit wird in der Gruppe „III-V Zell- und Modulcharakterisierung“ durchgeführt (Teil des renommierten ISE Kalibrierlabors: https://s.fhg.de/callab). Hier steht eine einzigartige Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem ist die Arbeit in eine interdisziplinäre Forschungskooperation mit Prof. Harald Haas und dem LiFi Centre der Uni Strathclyde (www.lifi-centre.com) eingebunden.

 

Was Du bei uns tust

  • Du wirkst beim Aufbau eines neuartigen Forschungsfeldes mit und begehst Neuland bei der Verwendung von Photovoltaikzellen als kombinierte Leistungs- und Datenempfänger.
  • Darüber hinaus leitest du die relevanten Systemparameter und deren Wechselwirkungen ab, bestimmst diese experimentell, charakterisierst Photovoltaikzellen unter Laserbestrahlung, und arbeitest an der Entwicklung von neuen ICT Systemen mit.
  • Du betreust Studentische Hilfskräfte (u.a. bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten) sowie Praktikant*innen.
  • Du verwertest die wissenschaftlichen Ergebnisse und stellst sie in Fachjournalen und auf Konferenzen vor.

 

Was Du mitbringst

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Elektrotechnik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Idealerweise konntest du bereits Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Systeme sammeln und die praktische Arbeit mit elektrischen Messgrößen ist dir vertraut.
  • Du verfügst über fundierte Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie über Grundkenntnisse in der Photovoltaik oder bist bereit hier gewissenhaft Fachwissen aufzubauen und anzuwenden.
  • Es ist dir wichtig, dich in dein Team einzubringen und auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
  • Du hast das Talent, innovative Ideen und Problemlösungen zu entwickeln, stellst gerne deine Arbeitsergebnisse zur Verfügung und kannst sie verständlich und überzeugend präsentieren, sowohl im Teammeeting als auch auf Kongressen.
  • Der routinierte Umgang mit MS Office ist für dich selbstverständlich; idealerweise hast du bereits mit OriginLab, LabView oder Matlab gearbeitet.
  • Du kannst dich sicher und kompetent in englischer Sprache ausdrücken.

 

Was Du erwarten kannst

  • Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
  • Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente in ihren Reihen aufzunehmen.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
  • Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • Du kannst an attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten und After-Work-Aktivitäten teilnehmen.
  • Bei Bedarf stellen wir ein flexibles Kiga- und Kita-Angebot zu Sonderkonditionen für deine Kinder zur Verfügung.
  • Wir bieten dir die kostenfreie Nutzung weiterer Dienstleistungen wie z. B. Lebenslagencoaching, Homecare-Eldercare, Kursangebote u.v.m.

 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistung richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:

Dr. Henning Helmers

Tel.: +49 (0)761 45 88-50 94

E-Mail: henning.helmers@ise.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 61074                Bewerbungsfrist: 16.04.2023

 


Stellensegment: Telecom, Telecommunications, Network, Wireless, Communications, Technology, Marketing