Ort:  Freiburg
Datum:  10.02.2025

Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektronik für Forschungsanwendungen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, bietet Dir wahlweise am Standort in Efringen-Kirchen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt.

 

Bei uns gehst Du schon im dualen Studium locker in Führung.

Du möchtest in Deinem dualen Studium einen Spitzenplatz? Dann komm zu Fraunhofer. Wir sind die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung – wir eröffnen neue Wege. Auch für Dich!

 

Das Fraunhofer EMI beschäftigt sich mit Prozessen, die besonders schnell ablaufen. In der Gruppe »Messtechnik« beschäftigen wir uns mit dynamischen Prozessen, wie zum Beispiel dem thermischen Durchgehen einer Batteriezelle oder Crash- und Stoßbelastungen von elektronischen Systemen.

 

Das duale Studium an der DHBW Lörrach verbindet theoretisches Lernen und praktische Erfahrung an unserem Institut. Dieser dreijährige, praxisintegrierte Studiengang findet am Institutsteil in Efringen-Kirchen und an der DHBW Lörrach (Theorie) im Wechsel statt. 
Nach erfolgreichem Abschluss von sechs Semestern beendest Du das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering.

 

Was Dich erwartet

  • Dieses interdisziplinäre Studium befähigt dich dazu, elektronische Systeme zu entwickeln und aufzubauen, sie zu programmieren und in die Anwendung zu bringen.
  • In der Praxisphase setzt Du das Erlernte ein, um in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen elektronische Systeme für unsere anspruchsvollen Forschungsanwendungen zu entwickeln und diese direkt in Experimenten einzusetzen. 
  • Du erlangst Fachkenntnisse in Sensorik und Messwertverarbeitung, Mikrocontroller- und FPGA-Programmierung und sammelst erste Erfahrungen in Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten.
     

 

Was Du mitbringst

  • Du hast Abitur oder Fachhochschulreife (oder einen gleichwertigen Abschluss) und interessierst Dich für Mathematik, Physik und Technik.
  • Gerne bringst Du erste Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen (z.B. Arduino) und/oder in der Programmierung (z.B. Python) mit.
  • Du magst es vernetzt, strukturell und analytisch zu denken
  • Du bist engagiert, kannst Aufgaben selbstständig bearbeiten und arbeitest gerne im Team.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden Dein Profil ab.

 

Auf was Du Dich freuen kannst

  • Du wirst in einem innovativen wissenschaftlichen Umfeld ausgebildet, welches Dir Spielraum für Kreativität sowie Eigeninitiative lässt und Dich optimal auf die Prüfungen vorbereitet. 
  • Du profitierst von dem Austausch mit anderen DHBW-Studierenden.
  • Du bist Teil unseres interdisziplinären Teams und kannst die im Rahmen der dualen Ausbildung erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
  • Du bekommst eine ansprechende Vergütung (TVAÖD) und wir bezuschussen das Deutschlandticket.
  • Wir bieten Dir flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine intensive Prüfungsvorbereitung.
  • Du arbeitest mit neuesten Technologien und bekommst einen eigenen Laptop.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist für die Dauer der Ausbildung (3 Jahre) befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Veränderung startet mit Dir! Bewirb Dich jetzt online mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen!
(Anschreiben, CV, Schulzeugnisse, ggf. Praktikumsnachweise)

 

Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne: 
Frau Claudia Kiefer & Frau Esther Waibel
Personalmarketing / Recruiting
hr.recruiting@emi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78240               

 


Stellensegment: Project Manager, Engineer, Technology, Automotive, Engineering