Ort:  Freiburg
Datum:  15.09.2023

MASTERARBEIT ZUM THEMA »MODELLIERUNG DER MIKROSTRUKTURENTWICKLUNG IN ADIABATISCHEN SCHERBÄNDERN«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Am Fraunhofer IWM betreiben 330 Mitarbeitende Forschung an Werkstoffen und Bauteilen mit dem Ziel, diese besser zu verstehen, zu entwickeln, zu verarbeiten und einzusetzen. In unseren Projekten schlagen wir die Brücke zwischen den Eigenschaften von Werkstoffen und der Langlebigkeit, der Sicherheit und der Funktion technischer Systeme. Wir zeigen Wege und Lösungen auf für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Denn Werkstoffe sind erfolgsentscheidend für Klimaneutralität, für den schonenden Umgang mit den begrenzten Ressourcen auf unserem Planeten und für den nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft. 

 

Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Forschungsgruppe wird die Entwicklung der Mikrostruktur in adiabatischen Scherbänden (ASB) beim Hochgeschwindigkeits-Scherschneiden von Blechen untersucht. Ein in Python implementiertes Mean-Field-Modell für die Beschreibung der Rekristallisation wird erweitert, um die besondere Art der Mikrostrukturentwicklung (Kornfragmentierung) in ASB abzubilden.

 

Komm in unser Team und verstärke eines der führenden Institute für Werkstoff- und Bauteilforschung in Europa.

 

Was Du bei uns tust

•    Du wirst in das bestehende Mean-Field-Modell für die Beschreibung der Rekristallisation eingearbeitet 
•    Du recherchierst Literatur zu Modellierungsansätzen für die Kornfragmentierung
•    Du erweiterst das Rekristallisationsmodell um eine Formulierung für die Kornfragmentierung
•    Du führst Parameterstudien anhand des erweiterten Modells durch
•    Du optimierst die Modellparameter unter Verwendung von Versuchsdaten
•    Du untersuchst systematisch den Einfluss der ursprünglichen Mikrostruktur und der Belastung auf die Mikrostrukturentwicklung in ASB

 

Was Du mitbringst

•    Du bist immatrikuliert und studierst im Bereich Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einer verwandten Fachrichtung
•    Du hast Interesse an den Eigenschaften und der Struktur von Werkstoffen und ihrer Charakterisierung
•    Du hast gute Kenntnisse in den Bereichen Kontinuumsmechanik, Materialmodellierung und numerische Methoden
•    Du hast grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. in Python, Matlab, Mathematica)
•    Du bringst Motivation zur wissenschaftlichen und gleichzeitig praxisnahen Forschung mit
•    Du bringst eine selbstständige Arbeitsweise und ein kritisches Denkvermögen mit
•    Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Du erwarten kannst

•    Strukturierte Einarbeitung: bei uns erhältst du zum Start die richtige Unterstützung
•    Flexible Arbeitszeiten damit deine Work-Life-Balance gesichert ist
•    eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
•    ein offenes, kollegiales Arbeitsumfeld und einen guten Einblick in den Bereich »Umformprozesse«

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne: 
Lukas Kertsch
Tel. +49(0) 761 5142-479

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM 

www.iwm.fraunhofer.de 


Kennziffer: IWM-2023-09