Ort:  Freiburg
Datum:  25.03.2025

Masterarbeit "Auswertung PV-Ertragsdaten"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums als Teil eines hochmotivierten Teams praktische Erfahrung sammeln? Dann lass uns gemeinsam mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) dazu beitragen.
Unter der Bezeichnung Agri-PV untersucht unsere Gruppe eine neue Form von Photovoltaikanlagen, welche neben der Stromerzeugung eine landwirtschaftliche Nutzung derselben Fläche ermöglicht. Damit zielen wir im Wesentlichen auf einen ressourceneffizienten Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzflächen und die Erschließung von Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energiequellen ab. Bei uns arbeitest Du an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Gemeinsam forschen wir unter anderem an der Schattenverträglichkeit von Nutzpflanzen, intelligentem Lichtmanagement, Synergieeffekten durch eine Doppelnutzung, möglichen politischen Fördermechanismen sowie technischer und ökonomischer Potenzialabschätzung.

Für unsere Gruppe „Agri-Photovoltaik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit. Deine Aufgabe besteht darin, PV-Ertragsdaten aus vertikalen Agri-PV-Systemen auszuwerten, zu analysieren und mit dem landwirtschaftlichen Aufwuchs zu korrelieren.

 

Was Du bei uns tust

  • Du unterstützt bei der Forschung zur PV-Performance an einer Agri-PV-Anlage in Baden-Württemberg und im Saarland.
  • Du sammelst Daten von bereits installierten Sensoren und Wechselrichtern, bereitest sie auf und wertest sie aus.
  • Du entwickelst bestehende Python-Skripte für die Datenauswertung weiter und passt sie bei Bedarf an.
  • Du führst gezielte Literaturrecherchen durch, stellst die Daten zusammen, wertest sie aus und interpretierst die Ergebnisse.
  • Du bereitest die Ergebnisse grafisch auf und erläuterst die gewonnenen Erkenntnisse schriftlich.
  • Gegebenenfalls unterstützt Du praktische Versuche im Feld.

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Energietechnik, Elektrotechnik, Umwelttechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Du konntest bereits Erfahrungen in der Python-Programmierung, Datenanalyse und grafischer Aufbereitung sowie im wissenschaftlichem Arbeiten sammeln.
  • Du kennst Dich mit den Themengebieten erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz aus oder möchtest hier tiefer eintauchen.
  • Du verfügst über analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die Dir helfen, Herausforderungen effektiv anzugehen.
  • Du planst und erledigst Aufgaben selbstständig und mit hoher Qualität.
  • Du kannst Dich fließend in deutscher und gut in englischer Sprache ausdrücken sowie Texte verfassen.
  • Deinen Einstieg in unsere Gruppe im Rahmen eines Praktikums umzusetzen, um schnell einen umfassenden Überblick über das Thema und unsere internen Strukturen zu gewinnen, ist von Vorteil, aber keine Bedingung.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern. 
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work-Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Studentische Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
 
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Frau Lisa-Marie Bieber

E-Mail: lisa-marie.bieber@ise.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78477                

 


Stellensegment: Agricultural, Agriculture