Masterarbeit: Numerische Untersuchung von Split Hopkinson-Bar-Tests zur Analyse weicher Materialien
Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt. Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI vergibt zum nächstmöglichen Termin in der Abteilung Experimentelle Ballistik am Standort Freiburg eine Masterarbeit zum Thema: Numerische Untersuchung von Split Hopkinson Bar-Versuchen zur Analyse weicher Materialien.
Was Sie bei uns tun
Hintergrund: Die Gruppe „Sprengphysik“ untersucht die mechanischen Eigenschaften von energetischen Materialien, wie z.B. polymergebundenen Sprengstoffen, unter kurzzeitdynamischer Belastung. Zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften im mittleren bis hohen Dehnratenbereich kommen Split Hopkinson Bar (SHB)-Anlagen zum Einsatz. Dabei stellen die geringe Steifigkeit sowie Festigkeit des zu untersuchenden Materials hohe Anforderungen an die Durchführung von SHB-Versuchen, die nicht immer eingehalten werden können und dadurch die Aussagekraft reduzieren. Aufgabenstellung: Im Rahmen der Masterarbeit sollen numerische Simulationen zu Split Hopkinson-Bar-Versuchen mit bestehenden Anlagen im relevanten Parameterbereich durchgeführt werden. Dadurch sollen die Einhaltung der Versuchsrandbedingungen überprüft, mögliche Auswirkungen nicht eingehaltener Randbedingungen untersucht sowie Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten des Probenmaterials gezogen werden. Im Einzelnen beinhaltet dies:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Veränderung startet mit Ihnen – bewerben Sie sich jetzt!
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Arbeitserlaubnis)!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Frau Katriya Seitz Recruiting Katriya.Seitz@emi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
Kennziffer: 79019
Stellensegment:
Engineer, Automotive, Engineering