Masterarbeit "Potenzialanalyse für Seen als Wärmequelle von Großwärmepumpen"
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. Unser Team „Dezentrale Energieversorgung und Märkte“ verbindet Ansätze der Energiesystemanalyse mit der breiten Technologieexpertise des Fraunhofer ISE im Bereich erneuerbare Energien, um detaillierte energiewirtschaftliche Analysen von erneuerbaren Technologien sowie deren Bedeutung für die Energiewende, die Energiewirtschaft und eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft zu erstellen. Unser Team arbeitet an aktuellen und spannenden Fragen, beispielsweise wie Großwärmepumpen effizient in bestehende Energiesysteme integriert werden können, in dem sie bspw. die Wärmepotentiale aus Oberflächengewässern nutzen. Für unser Team „Dezentrale Energieversorgung und Märkte“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit. Du führst Deine Masterarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes FluSeeQ durch. Im Projekt FluSeeQ wird die Nutzung thermischer Potentiale von Oberflächengewässern durch innovative Technologien und belastbare Regulatorik untersucht. Ziel ist es, die Gewässersysteme hinsichtlich ihrer thermo-ökologischen Eigenschaften zu analysieren und technisch-wirtschaftlich optimale Lösungen zu entwickeln, um das Potenzial von Umweltwärme aus Seen und Flüssen in Deutschland zu erschließen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die zukünftige Wärmeversorgung und die Reduktion von CO2-Emissionen. In diesem Rahmen analysierst Du, welches energetische Potenzial die Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen hätten. Du berücksichtigst dabei nicht nur den See selber, sondern stellst Dich der Frage, wie das physikalische Potenzial mit der Wärmenachfrage vor Ort zusammen passt. Ziel der Masterarbeit ist die Analyse des technischen Potentials von Gewässergroßwärmepumpen an Seen in Deutschland.
Was Du bei uns tust
Du führst eine Literaturrecherche zu Gewässer-Großwärmepumpen und deren Anwendung an Seen in Deutschland durch. Du bestimmst Standortfaktoren und technische Rahmenbedingungen zur Ermittlung des technischen Potenzials von Gewässer-Großwärmepumpen an Seen in Deutschland. Auf Basis des theoretischen thermischen Potenzials und der von Dir ermittelten zusätzlichen Faktoren berechnest Du das technische Potenzal. Du vergleichst das ermittelte technische Potenzial mit dem heutigen Wärmeverbrauch an spezifischen Standorten. Du dokumentierst die Ergebnisse, erstellst die Abschlussarbeit und präsentierst sie sowohl intern als auch extern.
Was Du mitbringst
Du bist eingeschriebene*r Student*in in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder Energietechnik mit Bachelorabschluss. Du verfügst über Kenntnisse in Energiewirtschaft und Energietechnik. Erste Kenntnisse in der Programmierung mit Python und Grundlagenwissen im Bereich GIS-Daten sind wünschenwert, jedoch nicht zwingend erforderlich. Du arbeitest eigenständig und treibst Deine Aufgaben aktiv voran. Ein routinierter Umgang mit MS-Office ist für Dich selbstverständlich. Du konntest Deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen.
Was Du erwarten kannst
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl Anschreiben, Lebenslauf, Leistungsnachweis/Arbeitszeugnis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Paula Oberfeier Email: paula.oberfeier@ise.fraunhofer.de Tel: +49 761 4588-5909
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 78181
Stellensegment:
Geology, GIS, Technology, Engineering