Ort:  Freiburg
Datum:  10.01.2025

Masterarbeit: Recycling von End-Of-Life Composites zur Rückgewinnung der Verstärkungslagen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt.

 

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI vergibt zum nächstmöglichen Termin in der Abteilung Werkstoffe und Simulationsmethoden am Standort Freiburg eine Masterarbeit zum Thema: Recycling von End-Of-Life Composites zur Rückgewinnung endloser faserverstärkter Einzellagen.

 

Was Sie bei uns tun

Hintergrund:
Die Gruppe Multi-Material-Strukturen entwickelt und untersucht innovative sowie werterhaltende Verfahren, um hochwertige Rezyklat-Materialien aus End-of-Life-faserverstärkten Kunststoffen (Composites) zurückzugewinnen. Die Kernidee dieser innovativen Verfahren ist es, die Einzellagen des Materials mittels einer kontrollierten mechanischen (und ggf. einer zusätzlichen thermischen) Belastung voneinander zu trennen. Damit die Materialqualität, insbesondere der Erhalt der Faserlänge und der Faserausrichtung, sichergestellt wird, werden die entwickelten Verfahren instrumentiert und das zurückgewonnene Material final geprüft. 


Aufgabenstellung:
In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabenstellung der Masterarbeit darin, basierend auf den Vorerfahrungen der Gruppe ein innovatives Recyclingverfahren zur Rückgewinnung von Einzellagen zu entwickeln, bzw. weiterzuentwickeln, zu instrumentieren und zu optimieren, damit das zurückgewonnene Rezyklat die höchstmöglichen Eigenschaften aufweist. Die Arbeit wird sich in den folgenden Etappen unterteilen: 

  • Literaturrecherche
  • Ideenfindung
  • Konzeption bzw. Anpassung eines Prototyps zur Verfahrensumsetzung
  • Durchführung einer Sensitivitätsanalyse
  • Auswertung der Versuche
  • Zusammenfassung sowie Diskussion der Ergebnisse in einem Bericht.
     

 

Was Sie mitbringen

  • Sie absolvieren ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in den angewandten Ingenieurs- oder Naturwissenschaften (z.B. Maschinenbau) oder in einem vergleichbaren Fachgebiet.
  • Sie haben Erfahrung mit CAD (Inventor o.ä.)
  • Sie verfügen über Kenntnisse der Faserverbundmaterialien (Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Bruchmechanik).
  • Mit Ihrer Kreativität sowie mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie das interdisziplinäre Team unserer Gruppe.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
     

 

Was Sie erwarten können

  • Sehr gute Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachgebieten.
  • Unterstützung durch das Angebot unserer Bibliothek bei Literaturrecherche, Beschaffung von Fachliteratur sowie der Erstellung und Finalisierung der Abschlussarbeit.
  • Sehr gutes Betriebsklima in einem hochmodernen Arbeitsumfeld, das mit den neuesten Technologien und Ressourcen ausgestattet ist.
  • Möglichkeit, an wegweisenden Forschungsprojekten teilzunehmen.
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice bis zu 50% nach Absprache möglich
     

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Veränderung startet mit Ihnen – bewerben Sie sich jetzt! 
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Arbeitserlaubnis)!

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Katriya Seitz
Recruiting
Katriya.Seitz@emi.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 77779                

 


Stellensegment: CAD, Drafting, Engineering, Automotive